Schlagwortarchiv für: Frühling

Alles neu macht der Mai #Maibock-Maibaum-Maimusik

Der 1. Mai – ein Tag, auf den ich mich jedes Jahr besonders freue!
Als fleißige Jägerin drängt es mich schon in den frühen Morgenstunden hinaus in den Wald. Dem Tag, diesem Morgen beim Erwachen zuzusehen, ist jedes Jahr wieder eine Freude, eröffnet genau jenes Datum nicht nur für die Jagdausübung einen neuen Abschnitt, sondern irgendwie auch für unser gesamtes Gemüt.
Der Mai wird gerne als Wonnemonat tituliert. Kein Wunder – nach langwährender Winterruhe hält nun der Frühling Einzug, Mensch und Tier spüren diese neue Lebensfreude in allen Gliedern.
Für uns Jäger bedeutet der Mai eine arbeitsreiche, aber auch ereignisreiche Zeit. Der Rehwildabschuss fordert in diesen Wochen viel Zeit, Einsatz und Herzblut.
Und jedes Jahr ist der Morgenansitz am 1. Mai der Auftakt dafür. Weil aber bekannterweise bei der Jagd nichts im Voraus berechenbar ist, freue ich mich jedes Jahr wieder auf eine ganz besondere Konstante, auf die ich mich trotz allem immer verlassen kann: nämlich, wenn der Wind die ersten Takte der “Maimusi” zu mir in den Hochsitz trägt, dann weiß ich, dass dieser Tag nicht nur für die Jägerschaft eine ganz besondere Bedeutung hat, auch alle MusikerInnen aus unserer Gegend feiern dieses Datum mit einer fröhlichen Ausfahrt samt gemeinsamem Musizieren. Und spätestens auf dem Heimweg vom Revier, wenn mir da und dort die geschmückten Maibäume auffallen, ist klar: auch für unsere Feuerwehren, Landjugenden und die vielen weiteren Vereine ist der 1. Mai ein Feiertag der Lebensfreude, der Gemeinsamkeit und des energiegeladenen Starts in die warme Jahreszeit.

Kontrollierte Gefühle

Die Tage werden länger, die Sonne verwöhnt uns mit ihrer langersehnten Wärme. Viele Menschen sehnen den Frühling heuer besonders herbei. Die Pandemie hat uns zum sozialen Rückzug gezwungen, was die dunkle und kalte Jahreszeit mitunter zu einer ganz besonderen Herausforderung hat werden lassen.

Es kehrt langsam aber sicher das Leben in die Natur zurück. Wenn die Tage wieder länger werden und die Temperaturen den Minusbereich hinter sich lassen, stehen die Zeichen auf Neuanfang. Einige Wildtiere erwachen da aus dem Winterschlaf, die Zugvögel kehren zurück, Amphibien verabschieden sich von der so genannten Kältestarre. Tier und Mensch bringen gleichermaßen wieder mehr Bewegung in ihr Leben. Und stets geht der Frühling mit starken Gefühlen einher.

Umso größer ist natürlich jetzt die Freude am naturnahen Neuanfang. Das Vogelgezwitscher wird zur Musik in den Ohren, die Frühblüher erfreuen das Auge.

Doch trotz aller Frühlingsgefühle ist Achtsamkeit und Sensibilität unseren Wildtieren gegenüber angebracht. Denn jetzt wird der Erholungsraum Natur zur Kinderstube. Der wilde Nachwuchs braucht Schutz und Rücksichtnahme. Genießen wir also das neue erwachende Leben – mit der nötigen Portion an Respekt der Natur gegenüber. Die Natur sagt Weidmannsdank!

Frühlingsgefühle in Wald und Flur

Die heimischen Wälder, Felder und Wiesen sind der Boden für neues Leben. Es sind Kraftorte, die wir Menschen insbesondere im Frühling aufsuchen. Orte, die uns frische Energie vermitteln. Denn im Frühling bekennt die Natur wieder Farbe: Am Waldrand duften das Grün und Buschwindröschen, Schlüsselblume und Veilchen sorgen für einen optischen Paukenschlag.

Schutz für den Nachwuchs

Doch wie so oft gilt es auch den Kraftplatz Natur zu teilen. Der Wald und andere Lebensräume sind vor allem auch Lebensraum für unzählige Tiere. Von Ende April bis Mitte Juni erreicht die Brutzeit für Wildtiere ihren Höhepunkt. Stockenten, Wildscheine, Füchse und Feldhasen sorgen jetzt schon dafür, dass der Naturkindergarten gut gefüllt ist. Wer also dieser Tage einen Schritt in die Natur setzt, sollte stets eines im Gepäck haben: Respekt.

So sollten insbesondere im Frühling zum Schutz der jungen Wildtiere Hundehalter ihre Vierbeiner an die Leine nehmen. Gerüche, Geräusche und Bewegungen von jungem Wild wecken mitunter Jagdinstinkte, gegen die Hundebesitzer machtlos sind. Aufgeschreckte und gehetzte Wildtiere laufen auf Straßen und können Unfälle verursachen. Ein trächtiges Reh sogar im Schockzustand die Kitze verlieren. Da muss der Hund das Tier gar nicht erwischen.

Keine menschlichen Eingriffe

Oft ist der Mensch selbst nicht unbeteiligt. So kann falsch verstandene Tierliebe lebensbedrohliche Folgen haben. Vermeintlich zurückgelassene Jungtiere sollen nicht aufgenommen werden.

So kommt zum Beispiel die Häsin nur einmal am Tag zu ihren Jungen, um sie zu säugen. Auch Gelege, also Vogeleier, sollen auf keinen Fall berührt werden. Das Muttertier beobachtet aus sicherer Entfernung genau die Störenfriede und traut sich nicht zum Nest, solange die Eindringlinge in der Nähe sind und so kühlen die Eier aus…

Lassen wir also den Wildtieren ihre Ruhezonen, bleiben wir auf den Wegen und erfreuen wir uns über den herrlichen Anblick und die wunderbare Natur in unserer Gemeinde – die Tiere, aber auch die Jägerinnen und Jäger danken es Ihnen!

Jungtiere, wie hier ganz junge Feldhasen, und Gelege (Nester mit Eiern) auf keinen Fall berühren. Es handelt sich meist um keine Findelkinder und die tierischen Eltern sind nicht weit von ihren Schützlingen entfernt. Foto: K. Kücher

Kitzrettung zur Mähzeit

Kitzrettung zur Mähzeit

Die heimischen Jägerinnen und Jäger sind wie auch Oberösterreichs Landwirte die wichtigsten Erhalter und Pfleger der Lebensräume Wald, Feld und Wiese. Die Bewirtschaftung der Wiesen wird mit dem ersten Grünlandschnitt nach den Wintermonaten wiederaufgenommen. Das Grünland ist aber auch wichtige Nahrungs- und Aufzuchtfläche für zahlreiche Tierarten. Die erste Mahd geschieht je nach Witterung von Ende April bis Ende Mai, in jener Zeit, in der Jungtiere gesetzt – geboren – und Nester angelegt werden. Vor allem die Rehkitze werden von ihren Müttern im hohen Gras „versteckt“. Das Muttertier begibt sich dann alleine auf Nahrungssuche und weiß ihren Nachwuchs geschützt im Gras. Wenn das Grün bereits sehr hoch steht, dann ist das Risiko, dass junge Kitze diese Deckung auch bei Lärm nicht verlassen sehr hoch. Aber auch Feldhasen, Feldhühner wie Rebhuhn und Fasan oder auch Füchse suchen Schutz in den Wiesen. Dieses natürliche Verhalten der Tiere ist jedoch auch gefährlich, denn jährlich werden Hunderte Rehkitze, Feldhasen, Rebhühner, Fasane sowie Feldlerchen durch den Einsatz der Mähmaschinen verletzt oder getötet.

Auch für die Bauern ist es übrigens wichtig, dass kein tierisches Eiweiß in Form von Kadavern im Futter ist, da dieses sonst für die Kühe „vergiftet“ ist (Botulismus).

Gezielte Maßnahmen zur Kitzrettung

Der OÖ Landesjagdverband sowie die heimischen Landwirte setzen sich seit Jahren für den Schutz der jungen Wildtiere ein. Mit gezielten Maßnahmen vor und auch während der Mahd, die keine bis einen geringen Kostenaufwand verursachen, werden zahlreiche Jungtiere gerettet. Auch wenn die eine oder andere Maßnahme nicht so wirkungsvoll ist, ist so immer noch besser, als nichts zu tun.

  • An Stangen flatternde Kunststoffsäcke
    Am Vorabend der Mahd stellen die Landwirte und Jäger diese Stangen auf. um die Rehgeißen zu verscheuchen und ihre Kitze aus der Wiese herauszuholen. Diese Wildscheuen sollten allerdings wirklich erst einen Tag vor dem Mähen aufgestellt werden, damit dies für die Tiere nicht zur Gewohnheit wird.
  • Technische Wildretter
    Diese Geräte sind an den Traktoren befestigt und messen Infrarot- und Mikrowellensensoren, Temperaturunterschiede oder den Wassergehalt in der Umgebung. Wildtiere werden als „warmes Wasser“ von Wiesen, Steinen und Boden unterschieden.
  • Wildrettersirenen
    Diese Sirenen werden mittels Magneten auf das Mähwerk oder am Traktor angebracht. Der Ton veranlasst die Wildtiere dazu wegzulaufen.
  • Umstellung der Mähmethode
    Das Mähen von innen nach außen ist ebenso eine wirksame Methode zur Reduktion des maschinenbedingten Mähtodes von Wildtieren. Denn so werden die gefährdeten Tiere nach außen in alle Richtungen, in sichere Nachbarflächen, gedrängt.
  • Einsatz von Drohnen
    Drohnen mit Autopilot werden seit 2009 in Oberösterreich zur Kitzrettung eingesetzt. Landwirte informieren vor der Mahd den zuständigen Jäger bzw. die zuständige Jägerin und diese untersuchen via Drohnen mit eingebauter Infrarot-Kamera die Wiesen, um Kitze aufzuspüren. Solange es noch nicht allzu warm ist, zeichnen sich die kleinen Körper auf den Infrarot-Bildern deutlich vom kühleren Gras ab. Am Monitor werden die hellen Flecken beurteilt. Scheinen diese Flecken auf, geht der Weidmann vorsichtig und ruhig an das Tier heran, um es in Sicherheit zu bringen. Ein Hektar wird dabei in zwei Minuten abgesucht.

Die jahrelange und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den heimischen Landwirten und den rund 19 000 Jägern in Oberösterreich ermöglicht diese ökologischen und jagdwirtschaftlichen Schutzmaßnahmen zur Rettung und zum Schutz von Jungtieren.

Weitere Informationen und Wissenswertes finden Sie auf der Internetseite des OÖ Landesjagdverbandes http://www.ooeljv.at/wild-und-natur/wildrettung/

 

Frühling in der Natur ist Jungtierzeit – viel Ruhe bitte!

Die Natur erwacht. Bäume, Sträucher und Blumen blühen langsam auf und ebenso kommt es in der Tierwelt im Wald und den Fluren zu neuem Leben. Der Frühling ist ein faszinierendes Naturerlebnis. Gerade heuer in der für viele beengten Corona-Zeit doppelt. Hinaus in den Wald, so die Devise vieler. Der Wald im Frühling 2020 genießt eine besondere Anziehungskraft. Dem Regionalen wird wieder mehr Wert beigemessen, ebenfalls der Natur, das „Immer Mehr“ wird hinterfragt, viele besinnen sich wieder auf das Wesentliche.

Ob das alles anhält, wird die Zeit nach Corona weisen. Eines wäre dabei schön: Wenn auch dann noch die Menschen die intakte Natur so schätzen wie jetzt!

Nicht wenige gehen jetzt mit offeneren Augen durch die Welt und atmen die frische Luft des Waldes besonders bewusst. Vielleicht kann so mancher jetzt nachfühlen, was wir als Jäger so an der Natur, am Wald und seinen Tieren schätzen. Und warum wir uns so verstärkt für den Wald, die Felder und Wiesen sowie deren Tiere einsetzen.

Sie können uns dabei unterstützen, wenn Sie jetzt bei Ihrem Besuch in der Natur, die Tiere in der Brutzeit pfleglich behandeln und sie in ihrem Aufwachsen nicht stören. Damit wir uns alle gemeinsam an unserer schönen und gesunden Natur erfreuen können!

Die Monate April, Mai, Juni sind eine besonders heikle Zeit für Tiernachwuchs in unseren Wäldern, Wiesen und Feldern. Es ist die Hauptbrut- und -setzzeit und damit eine sehr kritische Phase. Die gegenseitige Rücksichtnahme, die in der derzeitigen Krisenzeit so propagiert und auch praktiziert wird, sollen auch die Wildtiere spüren. Ihr Nachwuchs muss Raum und Muße haben, um gesund und ungestört heranwachsen zu können. Und daher gilt im Frühling der bekannte Satz ganz besonders: Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut. Es ist nicht selten falsch verstandener Tierschutz, der den Tieren besonders schadet.

Tipps der Jägerschaft

Daher ein paar Tipps und Bitten der Oö. Jägerschaft, um eine möglichst intakte Natur zu bewahren. Viele Muttertiere kommen von Natur aus nur selten zum Brutplatz und zu den jungen Tieren. Der Nachwuchs ist es gewöhnt über Stunden allein zu sein. Die Muttertiere verlassen ihren Nachwuchs nicht für immer, sie sind nur mal weg, um selbst auf Nahrungssuche zu gehen oder Fressfeinde von den Kleinen fern zu halten. Also niemals Jungtiere streicheln! Niemals auch Brutplätze und Nester aus nächster Nähe beobachten. Niemals Tiere gar wegtragen oder anfüttern.

Viele Jungtiere, Rehkitze etwa, kommen fast ohne eigenen Körpergeruch zur Welt. Es kann also dazu führen, dass die Mutter das Jungtier verstößt, wenn ihm menschlicher Geruch anhaftet.

Die Natur ist kein Abenteuerspielplatz, daher gekennzeichnete Wege nicht verlassen, nicht „querwaldein“ oder „querfeldein“ spazieren, laufen oder biken. Und ganz wichtig für Hundebesitzer: Hunde im Wald immer anleinen. Man darf keinesfalls den natürlichen Jagdtrieb des Vierbeiners unterschätzen. Die Zuneigung, die man seinem Hund gibt, sollte man gerade im Frühling, wo junge Tiere nicht einmal flüchten können, auch diesen geben.

So viele Menschen wie kaum einmal suchen jetzt zum Stressabbau und zur Erholung den Wald auf, man soll daher schauen, dass der Aufenthalt dort nicht mit Stress für die Wildtiere verbunden ist. Die Natur sagt Weidmannsdank! Und ich schließe mich als Landesjägermeister an.

Bald kommt auch die Zeit der Rehkitze, wie hier säugend bei der Rehgeiß, wieder. Gerade Jungtiere sind besonders schützenswert. Bitte, tragen Sie auch dazu bei!

Foto: F. Reinthaler/OÖ Landesjagdverband