Schlagwortarchiv für: Gastbeitrag

Jagd ist Klimaschutz und heimisches Wildbret ist klimaneutral!

Noch nie waren Klimaschutz und die Folgen der Klimaveränderung medial präsenter als jetzt. Wurde vor einigen Jahren noch darauf hingewiesen, dass es nicht ewig so mit unserem Lebenswandel weitergehen kann, gibt es aktuell immer mehr Lösungsansätze zu diesem Thema.
Vor allem die vom Menschen verursachten Treibhausgase bei der Nahrungsmittelproduktion werden häufig als wesentlicher Klimafaktor angeführt. Massentierhaltung und der enorme Fleischkonsum haben auf Grund des hohen CO2 Ausstoßes bei der Produktion einen schlechten Ruf. Es wird daher empfohlen, weniger bzw. kein Fleisch zu konsumieren und vermehrt auf schonend gewonnene Lebensmittel mit kurzen Transportwegen zu setzen.
So einfach sich diese Lösung auch anhört, so einfach ist sie nicht umzusetzen, da der weltweite Hunger nach tierischem Eiweiß enorm ist.
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen verursacht die ökologische Landwirtschaft weniger Umweltbelastungen als die konventionelle Landwirtschaft, und Wiederkäuer schneiden im Bericht schlechter ab als Schweine und Hühner.
Um ein Kilogramm Rindfleisch zu erhalten muss ca. doppelt so viel Futter eingesetzt werden wie für ein Kilogramm Schweinefleisch. Vergleicht man jedoch den Nährwert, zählen auch Gemüsesorten wie Tomaten und Brokkoli zu den Klimasündern, da sie häufig in Gewächshäusern gezüchtet werden und nur einen geringen Kaloriengehalt haben.
Auch Reh- und Rotwild sind Wiederkäuer, die Methan bei der Verdauung produzieren. Für unser Wild müssen wir aber keine zusätzlichen Futtermittel anbauen bzw. Weideflächen schaffen, da sie jene Nahrung zu sich nehmen die ihnen zur Verfügung steht.
Ausgewachsenes Rehwild braucht zum Beispiel 2 bis 4 kg Grünmasse pro Tag. Mit dieser Nahrungsaufnahme in der freien Natur verursacht unser Schalenwild streng betrachtet Verluste in Land- und Forstwirtschaft. Diese „Verluste“ werden durch eine konsequente und pflichtbewusste Bejagung reduziert. Diese Maßnahme trägt wesentlich zum Klimaschutz bei.
In Österreich versorgen Jäger die Bevölkerung mit ca. 6.000 Tonnen frischem Wildbret. Hätten wir dieses Wildbret nicht, müsste unsere Landwirtschaft diesen Fleischbedarf unter traditionellen oder biologischen Standards produzieren. Bei beiden Produktionsmethoden würden auch wieder die negativen Auswirkungen betreffend Umwelt und Klima zu tragen kommen. Erwähnenswert ist auch, dass der Bedarf an heimischen Wildbret in Österreich nicht gedeckt werden kann und dass ca. 800 Tonnen jährlich importiert werden müssen.
Wenn wir die Transportwege aus dem Ausland berücksichtigen wird zusätzlich klar, dass klimaneutrales Fleisch nur von heimischen Wildtieren kommen kann. Auch Fleisch von Gatterwild (welches gefüttert wird) kann nicht den gleichen Beitrag für unser Ökosystem liefern wie Wild aus freier Wildbahn.
Jagd ist Klimaschutz und Wildbret ist klimaneutral – Mahlzeit ;-)
Johann Silberschneider
aus St. Stefan ob Stainz

 

 

 

 

 

Herr Silberschneider hat sich bei uns gemeldet aufgrund des Aufrufes im OÖ JÄGER Nr. 166 „Gastautoren und Blogger gesucht!“ – wir sagen Weidmannsdank!

Ein Tag mit dem Jäger im Revier

Natur erleben – Die Jagd von klein auf verstehen lernen – Im Wald fürs Leben lernen

In Österreich sind ungefähr 45.000 Tierarten und circa 30.000 Pflanzenarten heimisch. Nachdem fast die Hälfte –  nämlich 47,6% – des österreichischen Bundesgebietes  mit Wald bedeckt ist, bietet dieser einem Großteil der beheimateten Tiere und Pflanzen den benötigten Lebensraum. Dass dem Wald daher eine sehr wichtige Rolle in unserem Ökosystem zukommt, sollte auch die jüngste Generation wissen. Nicht nur für einige Jägerinnen und Jäger – sondern für viele, denen der Wald einen Arbeitsplatz oder eine Freizeitbeschäftigung bietet – ist es wichtig, Kindern ein Naturverständnis zu vermitteln.

 

Bewusstsein für die Natur entwickeln

Reviertag mit Jäger Peter GründlingDie einen sind schon von Kleinkind an mit Papa oder Mama am Hochstand mit dabei und können es nicht mehr erwarten, selbst die Jagdprüfung abzulegen. Die anderen wiederum kommen selbst eher selten in die Natur raus.  Dabei ist es sehr wichtig, Kinder ihre Umwelt und auch die Jagd entdecken und erfahren zu lassen. Nicht zuletzt, um ihr Verständnis und ihre Toleranz gegenüber unserem komplexen Ökosystem zu steigern. Beim Reviergang mit einem Jäger der Ortschaft werden bewusst spielerisch alle Sinne geschärft, denn die Natur kann man nicht nur sehen, sondern auch riechen, hören und spüren. Natürlich kann man Natur auch schmecken. Und das in vielen Lebensmitteln, die es im Supermarkt zu kaufen gibt. Es ist unter anderem wichtig, den Kindern die Natur als lebensnotwendige Ressource für die darin vorkommenden Tiere und Pflanzen und in weiterer Folge für uns Menschen zu veranschaulichen. Deswegen müssen bereits die Jüngsten unserer Gesellschaft lernen, damit verantwortungsvoll umzugehen. Der Jäger als Teil einer Ortsgemeinschaft spielt dabei keine geringe Rolle, wenn es darum geht, Wissen und Verhaltensnormen rund um Wild, Wald und Wiese zu vermitteln. Dazu zählen auch Dinge, wie keinen Müll zu hinterlassen, im Winter nicht abseits der Pisten zu fahren oder abends nicht mit Rädern durch den Wald zu brausen.

 

 

Den Kindern Wald und Wild näher bringen

Viele Jägerschaften in Oberösterreich bieten jährlich in den Sommerferien für Kinder aller Altersstufen einen Reviergang an. Am Treffpunkt werden die Kinder oft durch Jagdhornbläser musikalisch begrüßt. Anschließend folgen kurze Erklärungen zum allgemeinen Verhalten in Wald und Flur, um endlich „lospirschen“ zu können. An unterschiedlichsten Stationen werden spielerisch, anschaulich und verständlich viele Themen und Fragen rund um die Jagd, den Wald, die Wildtiere und die Natur erklärt. Beliebte Fragen bei den Kids sind: Was macht eigentlich ein Jäger? Wer darf überhaupt jagen? Welche Tiere leben bei uns in Wald und Flur? Welche Funktionen hat der Wald? Wem gehört der Wald? Warum sind Jäger auch Naturschützer? Wie kann jeder zum Naturschutz seinen Beitrag leisten? …

 

Fragen Sie doch Ihre örtliche Jägerschaft, ob und wann Reviergänge angeboten werden. Den zuständigen Jagdleiter können Sie auf dem Gemeindeamt oder beim OÖ Landesjagdverband unter erbitten.