Unverzichtbarer Gesellschaftsdienst am Hochstand

Die Leistungen der Jagd sind unbestritten, denn sie ist eine Dienstleistung für die Natur und die Gesellschaft. Die Jagd ist, aufgebaut auf einer soliden rechtlichen und gesellschaftspolitischen Basis, der bestimmende Regulator in der heimischen Kulturlandschaft und so auch Teil des Naturschutzes.

Jägerinnen und Jäger tragen zu einer nachhaltigen Nutzung von Wildlebensräumen bei. Sie sind damit wichtige Erfüllungsgehilfen der öffentlichen Hand. So erbringen Jäger Leistungen für die Allgemeinheit, die die Gesellschaft sonst selbst tragen müsste. Jäger zahlen darüber hinaus Jagdpacht und Steuern.

Zur Wildschadensvermeidung und zur Hintanhaltung von Wildkrankheiten, etwa der Afrikanischen Schweinpest, muss die Jagd überlegt und verantwortungsbewusst betrieben werden. Zudem gelte es, besagte Behördenvorgaben hinsichtlich der Abschusszahlen zu erfüllen. Und gerade in schwierigen Zeiten ist die Gewinnung hochwertiger Lebensmittel ein wichtiger Aspekt!

Hohe wirtschaftliche Bedeutung

Dazu kommt die hohe wirtschaftliche Bedeutung der Jagd. Laut einer Studie des renommierten emeritierten Univ.-Prof. für Volkswirtschaft, Dr.Dr.mult. Friedrich Schneider trägt die Jagd in Österreich durchschnittlich rund 731 Millionen Euro pro Jahr zur Wertschöpfung am regionalen Bruttoinlandsprodukt bei.

Letztlich haben die neun Landesjagdgesetze ein gemeinsames Ziel: Den Erhalt des gesunden und artenreichen Wildbestandes im Sinne einer intakten Natur.

Die Jagdgesetze dienen nicht dazu, Freizeitaktivitäten der Jäger zu schützen, sondern verfolgen ausschließlich Ziele des Allgemeininteresses. Unsere Jäger und Jägerinnen sind maßgeblich verantwortlich, dass auch Wald und Wild im Einklang stehen. Neben der deutlichen Senkung des Verbreitungsrisikos von Wildkrankheiten gelte es vor allem auch, den Wildverbiss im Wald durch die Reh- und Hirschbejagung zu senken. Weiters bei Verkehrsunfällen verletzte Wildtiere von ihren Qualen zu erlösen etc.

Insbesondere in herausfordernden Zeiten, wie zum Beispiel den Jahren der Corona-Pandemie, wird somit der Stellenwert einer verantwortungsvollen Jagd besonders deutlich. Jagd im ökologischen Kontext ermöglicht ein funktionierendes Wildtiermanagement und damit die Sicherung eines Gleichgewichts – stets unter entsprechender Rücksichtnahme auf Menschen und Tiere in der Kulturlandschaft.

Ch.Böck

Foto: Ch. Böck

Wildbret – das „Superfood“ aus dem Wald

Wer beim Speisplan auf heimische Qualität setzt, kommt am Wildbret nicht vorbei.

Der grüne Nahversorger ist beliebter denn je – und Feinschmecker werfen daher gerne ein besonderes Augenmerk auf den Wald. Der Grund dafür liegt eher weniger im satten Grün als vielmehr an der Fleischeslust.

Regionales Wildfleisch aus der Natur gilt heute längst als unverzichtbarer Bestandteil der heimischen Küche. Ob als Braten, Fondue, Ragout, Pastete oder gar als Hirschkäsekrainer beim sommerlichen Grillen – Wildbret ist ganzjährig und individuell einsetzbar. Mit intensivem Geschmack und rustikalem Charakter passt es perfekt in die Küche. Besonders stechen hier das Reh, der Hirsch und der Feldhase hervor, also Wildarten, die in Oberösterreich je nach Region in guten Beständen vorkommen und somit in größerer Menge nachhaltig bejagt werden können.

Wilder Kraftstoff

Vor allem aber gilt Wildbret aus mehreren Gründen als gesunde Alternative zu anderen Fleischsorten. Wildbret ist fettarm, nährstoffreich, reich an Proteinen und ungesättigten Fettsäuren, feinfaserig und nicht zuletzt wohlschmeckend. Aktuelle Ansprüche wie „natürlich“, „biologisch“, „freiland“, „artgerecht“, „ab Hof“, „fettarm“ werden von Natur aus erfüllt.

Die natürliche Ernährung der Wildtiere und ihre ständige Bewegung in der freien Natur ist der Grund, weshalb Wildfleisch frei von künstlichen Zusätzen ist und zugleich einen hohen Gehalt an hochwertigem Eiweiß aufweist. Daher ist es ein sehr wertvolles und gesundes Nahrungsmittel.

Ein weiterer Vorteil von Wildbret sei, dass es frei von Lebendtiertransporten und ohne Schlachtstress direkt aus seinem natürlichen Lebensraum von Jägerinnen und Jägern respektvoll entnommen wird. Eine Fleischgewinnung in dieser Natürlichkeit und mit dem Ziel, den Artenreichtum zu erhalten, ist eine Leistung, die nur die heimische Jagd vollbringen kann und dies wird von immer mehr Menschen geschätzt.“

Wildbretplakette für Gastronomiebetriebe

Mit der Plakette „Ausgezeichnete Wildgerichte aus OÖ. Jagdrevieren“ ehrt der Oberösterreichische Landesjagdverband übrigens regelmäßig Gastronomiebetriebe, die hervorragende Wildküche das ganze Jahr hindurch anbieten und dabei von regionalen Jägern beliefert werden: www.ooeljv.at/home/rund-um-die-jagd/wildbret-rezepte/ausgezeichnete-gastronomie

 

Wildbret ist auch für die „schnelle Küche“ hervorragend geeignet; hier zum Beispiel frische Wildentenbrüste. Foto: Ch. Böck

Die Pirsch wird weiblicher

Das Weidwerk ist längst kein reines Männerhandwerk mehr: Der Anteil der Frauen, die die Jagdkarte erwerben, wächst stetig. Insbesondere beim Oberösterreichischen Landesjagdverband setzt man auf mehr Weiblichkeit am Hochstand.

Pop-Queen Madonna, Bestsellerautorin Rita Mae Brown, Schauspielerin Eva Longoria und Model Claudia Schiffer – sie alle haben eines gemeinsam: Die prominenten Damen sind Teil der langen Liste an Jagdkarten-Inhaberinnen. Denn auch ganz abseits von Glanz und Glamour ist eines klar: Die Frauenpower in Lodengrün steigt stetig – die Jagd wird eindeutig weiblicher.

Längst ist das Jagen nicht mehr das alleinige Betätigungsfeld der Männer. Natürlich ist die Jagd gesamt gesehen noch immer eine Männerdomäne. Knapp 90 Prozent der Jäger in Oberösterreich sind männlich. Der Frauenanteil jener, die die Jagdprüfung ablegen, steigt jedoch stetig an. In manchen Bezirken machen Frauen sogar über 20 Prozent der Prüflinge aus. Was früher die große Ausnahme war, wird immer mehr zu einer Selbstverständlichkeit. Waren es vor 30 Jahren gerade einmal wenige Prozent, so ist der Anteil der Jägerinnen mittlerweile auf über das doppelte angestiegen. Etwa 20.300 Jägerinnen und Jäger üben in Oberösterreich das Weidwerk aus, der Frauenanteil liegt bei rund 10 Prozent – Tendenz steigend. Spannend auch das Durchschnittsalter: Bei den oberösterreichischen Jägerinnen liegt dies bei 44 Jahren. Deutlich unter dem der Männer mit 54 Jahren.

Ziel ist es, die Frauenquote in der Zukunft weiterhin zu steigern. Wir wollen, dass die Frauen das Bild der Jagd maßgeblich mitgestalten. Selbst wenn dies jetzt paradox klingen mag: Aber mit diesem Ziel geht man auf gewisse Weise auch wieder einen Schritt zurück. In der Geschichte der Jagd und in der Mythologie gibt es nämlich weibliche Vorbilder mit Jagdgewehr oder Pfeil und Bogen. Allen voran Artemis, die Göttin der Jagd.

Und längst ist der patriarchale Mythos überholt, dass es in der langen Geschichte der Jagd vor allem den Männern oblag, durch die Natur zu streifen und mit entsprechender Beute heimzukehren. Dass die Rollen nämlich oft sehr „klassisch“ verteilt waren – Kinderpflege und Beeren sammeln war Frauenarbeit und die Steinzeit-Männer warfen sich nur mit Speeren bewaffnet Mammuts und Bären entgegen – ist nachweislich falsch. Tatsächlich gingen in der Steinzeit auch die Frauen auf die Jagd.

In vielen Revieren sind damit Frauen heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Jagdgemeinschaft. Und sie tragen entscheidend zu einem neuen, sicher auch moderneren Image der Jagd bei.

Treuer Freund und Gefährte: Jagdhunde sind ein wesentlicher Teil einer weidgerechten Jagd

Ob nun Chow-Chow-Hündin Jofie, die Sigmund Freud als „Therapiehund“ und „Sprechstundenhilfe“ diente, über Bruno Kreiskys Boxerhunde, Loriots Möpse bis hin zu Marie von Ebner-Eschenbachs treuem Jagdhund „Krambambuli“ – Beispiele „berühmter“ Mensch-Hund-Beziehungen gibt es in der Geschichte viele. Und egal ob Promi-Hund oder anonymer Vierbeiner.

Menschen wären ohne Hunde nicht nur einsamer, weniger gesund und unvollständig, sondern hätten auch eine ganz andere Kultur. Hunde sind quasi „soziale Schmiermittel“ für Beziehungen von Mensch zu Mensch. Wichtig ist dabei aber immer, dass die Beziehungsqualität zum Hund stimmt. Sie ist ein Schlüssel für die soziale und gesundheitliche Wirksamkeit von einem Hund.

Eine einzigartige Symbiose zwischen Mensch und Tier bilden Jäger und Jagdhund. Denn selbst wenn der Weidmann höchst erfahren ist und den Wald wie seine Westentasche kennt, der Vierbeiner wird dem Zweibeiner immer überlegen sein. Daher ist klar: Eine weidgerechte Jagd ohne Hund ist eigentlich unmöglich. Oder wie eine alte Jagdweisheit sagt: „Jagd ohne Hund ist Schund.“

Der Jagdhund ist nicht nur ein treuer Freund und Gefährte, sondern vielmehr als jagdlicher Gehilfe im Reviereinsatz unverzichtbar – ein wahrer Gebrauchshund. Damit eine weidgerechte Jagdausübung sichergestellt ist, haben Haltung, Züchtung und Führung der Jagdhunde große Bedeutung. Rund 2300 Jagdhunde mit ihren Hundeführern sind in Oberösterreich unersetzliche Helfer in den Revieren zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages. Das rasche Auffinden des Wildes nach dem Erlegen oder etwa nach Verkehrsunfällen ist oberstes Gebot und erfordert fundiertes Wissen der Hundeführer.

Der Österreichische Jagdgebrauchshunde-Verband teilt Jagdhunde in sechs Gebrauchsgruppen ein: Apportierhunde, Bracken und Laufhunde, Erdhunde, Schweißhund, Stöberhunde und Vorstehhund.

Die Ziele der Jagdhundezucht, -prüfung und -führung liegen vor allem in der Förderung von Humanität, Ethik und Wirtschaftlichkeit. Der OÖ. Landesjagdverband bekennt sich zu einer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basierenden Zucht und Ausbildung von Rassehunden, weil dadurch der langfristige Erhalt der speziell für die Jagd erforderlichen Eigenschaften unserer Jagdhunde gewährt wird.

 

 

Ruhe und Beschaulichkeit in der Natur

Im Sommer zeigt sich die Natur von einer ihrer schönsten Seite. Die Sonne lacht vom Himmel, alles blüht, der Duft des Waldes erfüllt uns mit einem Gefühl der Lebensfreude. Unsere Natur ist wichtiger Freizeit- und Lebensraum für uns Menschen!

Übrigens, momentan haben die Rehe allerhand zu tun: Die Brunft, also die Fortpflanzungszeit, ist in vollem Gange. Nach anstrengenden Stunden des Treibens sind Ruhephasen für die Rehe angesagt. Vor allem die kühleren Morgen- und Abendstunden sind dabei wichtig. Die sogenannten Hexenringe, kreisrund niedergetretenes Gras, stammen im Übrigen von diesem Treiben der Geißen durch die Böcke.

Aber nicht nur für die Tiere, auch für uns! Denn wir genießen ja ebenso die angenehme Kühle des Waldes und der saftigen Wiesen zur Erholung.

Gönnen wir uns und den Wildtieren somit in den heißen Tagen die besondere Ruhe und die Beschaulichkeit in der Natur.

In diesem Sinn wünschen Ihnen die Oberösterreichischen Jägerinnen und Jäger einen erholsamen Sommer! Die Natur sagt Weidmannsdank.

 

Hitzefrei im Wald – Der Hase als Elefant

Oberösterreichs Jäger sind angesichts der hochsommerlichen Außentemperaturen für die Wildtiere im Einsatz.

Nicht nur der Mensch stöhnt mitunter angesichts der sommerlichen Höchststände am Thermometer. Die beständige Sommerhitze veranlasst auch zahlreiche Wildtiere, sich den hohen Außentemperaturen entsprechend zu verhalten. Vor allem vermeiden es die heimischen Wildtiere derzeit, sich in der Sonne aufzuhalten, und halten tagsüber im Wald, auf Schneefeldern oder im Bau Siesta.

Für Vögel etwa kann die Hitze problematisch werden. Sie schwitzen nicht wie Menschen, sondern hecheln nur, ähnlich wie Hunde. Was aber letztlich nicht besonders effektiv ist. Vögel ziehen sich deshalb eher an schattige Orte wie Büsche und Wälder zurück und kühlen sich im Wasser ab.

Viele Wildtiere sind hingegen nacht- und dämmerungsaktiv und verbringen ohnehin die heißen Stunden am Tag im kühlen Unterschlupf. „Auch tagaktive Tiere sind üblicherweise eher am Morgen und Abend fleißig und legen mittags eine Ruhepause ein, diese fällt bei so heißem Wetter wie jetzt eben um einiges länger aus“, erläutert Christopher Böck, Wildbiologe und Geschäftsführer des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes.

Wildtiere haben unterschiedliche Möglichkeiten, um ihren Körper auf schonender Betriebstemperatur zu halten. Füchse hecheln wie Hunde, andere Tiere sabbern, so dass ihr Fell nass wird. Verdampft dann der Speichel, entsteht auf beide Arten Verdunstungskälte. „Tiere können auch Wärme abgeben, indem sie die Durchblutung der äußeren Körperteile stark erhöhen“, erläutert Böck. Im anatomischen Vorteil sind da etwa Feldhasen: Ihre Ohren, in der Weidmannsprache Löffel, sind nicht nur so groß, damit sie gut hören, sondern in erster Linie sind sie Wärmeregulationsorgane. Sie haben eine große Oberfläche und sind spärlich behaart, und wenn die Ohren stark durchblutet sind, kann der Hase damit sehr viel Wärme abgeben. Ähnlich wie bei Elefanten.

Für Oberösterreichs Jäger gilt es, im Wald entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Insbesondere im Sommer sind Wildtiere nämlich auf zusätzliche Wasserstellen durch den Bau von Tränken und auf Schattenspender angewiesen. Die Wasserstellen müssten sich gut und regelmäßig verteilt im Revier befinden, mindestens jeden zweiten Tag mit frischem Trinkwasser versorgt und an einem schattigen Platz angelegt werden, damit die Wasserqualität erhalten bleibe.

Feldhase

Die Ohren des Feldhasen sind nicht nur so groß, damit sie gut hören, sondern sie sind Wärmeregulationsorgane. Sie haben eine große Oberfläche und sind spärlich behaart, und bei starker Durchblutung kann der Hase damit sehr viel Wärme abgeben. Ähnlich wie bei Elefanten. Foto: Ch. Böck

 

Warum warnen Jäger vor der Fuchsräude?

Betroffene Füchse leiden unter Haarausfall und massivem Juckreiz, der so stark sein kann, dass sie sich Selbstverletzungen zufügen. Die geschädigte Haut ist zusätzlich empfänglich für Bakterien, die die Symptome noch verschlimmern und innerhalb von 3 Monaten zum Tod des Fuchses führen.

Wie auch für den Fuchs kann die Räude für den Hund schwere Folgen haben. Für eine Ansteckung des Hundes reicht ein kurzer Kontakt mit einem erkrankten Fuchs oder auch der Kontakt mit einer Liegestelle eines erkrankten Fuchses. Wenn Hundebesitzer bei ihrem Hund Räude-typische Symptome feststellen (Hautrötungen, Fellverlust, Pusteln, offene blutige Stellen etc.) sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden.

Meist werden zur Behandlung Medikamente in Form von Kautabletten verabreicht. Potenziell kontaminierte Bereiche wie zum Beispiel Hundedecken, Bürsten, Spielzeug müssen gründlich gereinigt werden, damit die Milben aus dem Gefahrenbereich des Hundes gebracht werden.

Auch beim Menschen besteht eine Ansteckungsgefahr. In diesem Fall spricht man von einer „Pseudo-Krätze“ die ebenfalls zu Juckreiz führt. Vor allem Hautstellen die häufig mit dem Hund in Kontakt sind (z. B. Arme) sind vom Juckreiz betroffen. In aller Regel verschwinden die Symptome beim Menschen relativ schnell – ein Gang zum Arzt kann dennoch ratsam sein.

In Gebieten mit gemeldeten Fuchsräudefällen ist es besonders wichtig, dass Hunde an der Leine geführt, und Wege nicht verlassen werden. Eine regelmäßige Parasitenkontrolle und besondere Wachsamkeit in Gebieten mit Fuchsräude sind die Basis für einen entspannten Spaziergang mit Ihrem vierbeinigen Freund.

Hände weg! Hunde an die Leine!

Die grüne Kinderstube ist derzeit gut gefüllt: Viele Wildtiere haben bereits ihren Nachwuchs bekommen – und benötigen jetzt neben elterlicher Wildtierliebe vor allem eines: Ruhe. Damit sich die Jungtiere in Wald und Flur gut entwickeln können, braucht es gerade im Frühsommer viel Rücksichtnahme auf menschlicher Seite und die Einhaltung einiger einfacher Verhaltensregeln.

Im Wald und auf Wiesen aufgefundene Jungtiere dürfen auf keinen Fall angriffen werden. Denn hat man ein Jungtier einmal angefasst, so tragen sie menschlichen Geruch und werden von der Mutter meist nicht mehr angenommen. Scheinbar verwaiste Jungtiere sind nämlich in vielen Fällen gar nicht so verlassen und hilflos, wie es vielleicht den Anschein hat. Besser ist es, aus sicherer Entfernung den Findling zu beobachten und im Fall der Fälle einen Experten beizuziehen: Oberösterreichs Jägerinnen und Jäger stehen stets mit Rat und Tat zur Seite.

Ein wesentlicher Beitrag zum Jungtierschutz ist auch, den Hund bitte unbedingt an die Leine zu nehmen. Gerade jetzt häufen sich leider die Meldungen bei uns.

Die Natur sagt Weidmannsdank!

Frühlingsgefühle in Wald und Flur

Die heimischen Wälder, Felder und Wiesen sind der Boden für neues Leben. Es sind Kraftorte, die wir Menschen insbesondere im Frühling aufsuchen. Orte, die uns frische Energie vermitteln. Denn im Frühling bekennt die Natur wieder Farbe: Am Waldrand duften das Grün und Buschwindröschen, Schlüsselblume und Veilchen sorgen für einen optischen Paukenschlag.

Schutz für den Nachwuchs

Doch wie so oft gilt es auch den Kraftplatz Natur zu teilen. Der Wald und andere Lebensräume sind vor allem auch Lebensraum für unzählige Tiere. Von Ende April bis Mitte Juni erreicht die Brutzeit für Wildtiere ihren Höhepunkt. Stockenten, Wildscheine, Füchse und Feldhasen sorgen jetzt schon dafür, dass der Naturkindergarten gut gefüllt ist. Wer also dieser Tage einen Schritt in die Natur setzt, sollte stets eines im Gepäck haben: Respekt.

So sollten insbesondere im Frühling zum Schutz der jungen Wildtiere Hundehalter ihre Vierbeiner an die Leine nehmen. Gerüche, Geräusche und Bewegungen von jungem Wild wecken mitunter Jagdinstinkte, gegen die Hundebesitzer machtlos sind. Aufgeschreckte und gehetzte Wildtiere laufen auf Straßen und können Unfälle verursachen. Ein trächtiges Reh sogar im Schockzustand die Kitze verlieren. Da muss der Hund das Tier gar nicht erwischen.

Keine menschlichen Eingriffe

Oft ist der Mensch selbst nicht unbeteiligt. So kann falsch verstandene Tierliebe lebensbedrohliche Folgen haben. Vermeintlich zurückgelassene Jungtiere sollen nicht aufgenommen werden.

So kommt zum Beispiel die Häsin nur einmal am Tag zu ihren Jungen, um sie zu säugen. Auch Gelege, also Vogeleier, sollen auf keinen Fall berührt werden. Das Muttertier beobachtet aus sicherer Entfernung genau die Störenfriede und traut sich nicht zum Nest, solange die Eindringlinge in der Nähe sind und so kühlen die Eier aus…

Lassen wir also den Wildtieren ihre Ruhezonen, bleiben wir auf den Wegen und erfreuen wir uns über den herrlichen Anblick und die wunderbare Natur in unserer Gemeinde – die Tiere, aber auch die Jägerinnen und Jäger danken es Ihnen!

Jungtiere, wie hier ganz junge Feldhasen, und Gelege (Nester mit Eiern) auf keinen Fall berühren. Es handelt sich meist um keine Findelkinder und die tierischen Eltern sind nicht weit von ihren Schützlingen entfernt. Foto: K. Kücher

Respekt im „Wohnzimmer“ der Wildtiere

Der Winter ist für viele Menschen die Hochsaison für sportliche Betätigungen in der Natur. Für viele Wildtiere ist die kalte Jahreszeit hingegen eine Notzeit. Und unnötige Störungen können zur Lebensgefahr werden.

Die perfekte Schneelage lädt gerade jetzt zum Schneeschuhwandern oder Skitourengehen ein. Doch Stress und Entspannung liegen in der Natur oft eng beisammen. Während unter uns pandemiegeplagten Menschen die Lust am Naturerlebnis aktuell besonders groß ist und die Zeit der sozialen Isolation dazu führt, dass sich deutlich mehr Menschen in der freien Natur bewegen als sonst, bedeutet ein verstärktes Freizeitnutzer-Aufkommen teils einen enormen Stress für Wildtiere. Abseits der Hobbysportler-Spuren im Schnee spielen sich im Tierreich mitunter echte Dramen ab.

Todesgefahr bei Minusgraden

Wildtiere reagieren auf die für sie ungewohnten Störungen mit panikartiger Flucht. Nicht selten haben die Tiere Todesangst. Vor allem, weil sie ein viel besseres Gehör haben als wir Menschen. Und diese Stresssituation kostet die Tiere enorm viel an Energie. Muss eine Gams durch brusthohe Schneemassen flüchten, verbraucht sie 15-mal so viel Energie wie im Normalzustand.

Insbesondere in der kalten Jahreszeit, wenn das Nahrungsangebot ohnehin niedrig ist und eventuell durch Eis und Schnee verschärft werde, könne eine zusätzliche, massive Stressbelastung im Extremfall auch zum Tod durch Erschöpfung führen.

Es geht darum, die Interessen aller Raumnutzer und ihre Ansprüche in der Natur aufzuteilen. Die Natur wird nicht mehr, aber es gibt gerade jetzt mehr Nutzer. Das spüren die Wildtiere besonders. Ruhe ist insbesondere im Winter für die Wildtiere nun besonders wichtig. Das Rot- und Rehwild steht im Winter fast durchwegs bei den Fütterungen oder in deren Nähe. Jede Störung durch uns Menschen vertreibt die Tiere und zwingt diese, sich anderswo Futter zu suchen, meistens in Form von Baumwipfeln oder Baumrinde. Dadurch entstehen nicht selten gravierende Wildschäden am Wald.

Wichtige Vorinformationen

Futterstände und Wildeinstände sind deshalb gerade jetzt großräumig zu umgehen, damit Rehe und Hirsche in Ruhe fressen können. Wichtig ist, ehe man ins „Wohnzimmer“ der Wildtiere auf zwei Brettl‘n einfährt, sich über die örtliche Lage genau zu erkundigen. Eine gute Ausrüstung ist oft eine Selbstverständlichkeit. Zur Vorbereitung einer Tour gehört aber auch das Einholen einer Information über die örtlichen Gegebenheiten – wo befinden sich zum Beispiel ausgewiesene Ruhezonen, die es dann unbedingt zu meiden gilt.

Ziel muss es sein, das Pendel zwischen Natur, Mensch und Tier im Lot zu halten. Ein gedeihliches Miteinander ist möglich, wenn jeder Naturnutzer ein entsprechendes Maß an Rücksichtnahme in den Wanderrucksack packt.

Ruhe ist insbesondere im Winter für die Wildtiere nun besonders wichtig. Ein gedeihliches Miteinander von Mensch und Wildtier ist möglich, Rücksichtnahme aber nötig.