• OÖ Landesjagdverband
  • Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn
Fragen zur Jagd
  • Fragen zur Jagd
  • Blog „Aus dem Jagdleben“
  • Veranstaltungen
  • Jäger werden
  • Kontakt & Impressum
  • Menü Menü

Wie viele Wildtiere sind eigentlich im Wald?

22. Juni 2016/von Wolfgang Böhm

Wie viele Wildtiere sind eigentlich im Wald?

Das weiß keiner so genau, denn im Wald sind selbst große Tierarten wie Rehe oder Hirsche kaum zählbar.

Wildtiere im Wald
https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Wolfgang Böhm https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Wolfgang Böhm2016-06-22 16:57:452016-12-23 08:59:51Wie viele Wildtiere sind eigentlich im Wald?

Darf ein Jäger meinen Hund oder meine Katze erschießen?

22. Juni 2016/von Wolfgang Böhm

Darf ein Jäger meinen Hund oder meine Katze erschießen?

Ja, aber nicht jeder Jäger oder gar willkürlich.

Nach dem OÖ Jagdgesetz muss ein Hund direkt beim Wildern erwischt werden, dass der Jagdausübungsberechtigte oder das zuständige Jagdschutzorgan den Hund erschießen darf. In der Regel macht das der Jäger aber nicht beim ersten Mal, denn nicht der Hund hat Schuld an seinem Verhalten, sondern der Besitzer! Tierschutz endet nicht beim Haustier… Auch das OÖ Hundehaltegesetz muss vom Hundebesitzer eingehalten werden.

Die Katze muss mindestens 300 Meter von bewohnten Häusern angetroffen werden, damit diese erschossen werden dürfte. Ja, dürfte, denn auch hier wird nicht jede Katze getötet! Umgekehrt ist der Jäger aber verpflichtet auch Wildtieren zu helfen, indem ihre Feinde reguliert werden. Und eine hohe Anzahl an Katzen in der Kulturlandschaft sind im Naturschutz tatsächlich ein Problem. Katzenbesitzer können ein Lied davon singen, wenn es darum geht, welche Beutetiere die Stubentiger nach Hause bringen.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Wolfgang Böhm https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Wolfgang Böhm2016-06-22 16:29:432016-07-06 12:06:56Darf ein Jäger meinen Hund oder meine Katze erschießen?

Ist es gefährlich, einen Fuchs anzugreifen?

21. Juni 2016/von Wolfgang Böhm

Ist es gefährlich, einen Fuchs anzugreifen?

Ja, denn Füchse sind nicht zahm! Meistens sind sie krank und unter Umständen für den Menschen gefährlich (Zoonosen, also Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragbar sind).

Der Fuchs ist ein ausgesprochen anpassungsfähiges Wildtier, das es auch verstanden hat, die heutige Kulturlandschaft optimal zu nutzen. So kommt er von der Au in der Tiefebene bis ins Gebirge und vom Dorf bis in die Großstadt vor.

Sein Erfolgsrezept, verschiedenste Nahrung zu finden und zu nutzen, lassen ihn unabhängig von einer einzelnen Beutetierart sein. Der Fuchs lebt von Mäusen genauso gut wie von Regenwürmern, (Fall)Obst, Insektenlarven oder Wildtieren, aber auch von Essensresten, Kompost und Aas. Dank dieser opportunistischen Lebensweise gelingt es ihm hohe Bestände aufzubauen, denn Krankheiten wie die Tollwut, die diese Bestände im Rahmen von Seuchenzügen extrem reduziert haben, gibt es bei uns danke Impfaktionen nicht mehr. Eine Selbstregulation gäbe es zwar, würde aber auf hohem Niveau stattfinden und könnte der einen oder anderen Beutetierart in unserer Kulturlandschaft nachhaltig schaden. Durch seine Körpergröße von etwa 62 bis 75cm Länge (ohne Schwanz), wobei die Fähe kleiner ist als der Rüde, ist er äußerst wendig und schnell und kann sich ausgesprochen gut anpirschen. Deshalb ist die Bejagung durch den Menschen eine ökosystemgerechte Notwendigkeit, wie man an Beispielen von wissenschaftlichen Kiebitz- oder Großtrappenprojekten sehen kann.

Fuchs Luderplatz_T. Ortner
https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Wolfgang Böhm https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Wolfgang Böhm2016-06-21 10:22:502017-08-30 09:34:28Ist es gefährlich, einen Fuchs anzugreifen?

Darf ich ein Rehkitz oder anderes Jungwild angreifen?

14. Juni 2016/von trixner

Darf ich ein Rehkitz oder anderes Jungwild angreifen?

Nein, bitte lassen Sie junge Tiere in der Natur!

Nach dem Setzen, also dem Geboren werden, werden die Jungen sofort von der Muttergeiß trocken geleckt. Anschließend säubert sie den Setzplatz sorgfältig. Nachgeburt und Eihäute werden von ihr verzehrt, damit Raubfeinde das bzw. die Kitze nicht finden. Kurz nach der Geburt besteht bei dem Kitz bereits die Nachfolgereaktion, die in der ersten Lebenswoche durch bewegende Körper ausgelöst werden kann. Es kann also vorkommen, dass ein Kitz dem Wanderer, der sich dem Kitz nähert und es bestaunt hat, bei seinem Weggang folgt. Dies sollte aber nicht mit dem Umstand verwechselt werden, dass die Mutter ihr Kitz nicht angenommen hätte!

Erst im Alter von etwa zwei Wochen folgen die Kitze nur noch ihrer Mutter, oder, wenn sie lange allein gelassen werden, anderen Rehen. Das richtige Fluchtverhalten der Kitze tritt erst im Alter von 3 bis 4 Wochen ein. Zwillingskitze entfernen sich meist in verschiedene Richtungen und liegen oft weiter voneinander entfernt. Dies trägt zum Schutz gegen Raubfeinde bei. Zum Säugen ruft die führende Geiß, so nennt man das Muttertier, die Kitze. Wenn ein Landwirt oder Jäger vor dem Mähen ein Kitz mit der nötigen Vorsicht austrägt und die unmittelbare Umgebung absucht, kann er also nicht sicher sein, ob und wo sich eventuell ein zweites Kitz derselben Geiß befindet.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 trixner https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png trixner2016-06-14 10:15:442016-07-06 10:53:21Darf ich ein Rehkitz oder anderes Jungwild angreifen?

Wie muss ich reagieren, wenn ich einen Wildunfall hatte?

14. Juni 2016/von trixner

Wie muss ich reagieren, wenn ich einen Wildunfall hatte?

Melden Sie den Unfall sofort der Polizei unter der Notrufnummer 133. Sollte das Tier noch weggelaufen sein, merken Sie sich bitte den ungefähren Fluchtort, damit der zuständige Jäger nachsehen und gegebenenfalls mit seinem Jagdhund das verletzte Tier suchen kann.

Feldhase nach Verkehrunfall
https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 trixner https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png trixner2016-06-14 10:15:002017-03-15 08:45:27Wie muss ich reagieren, wenn ich einen Wildunfall hatte?

Gibt es vegane Jagd?

14. Juni 2016/von trixner

Gibt es vegane Jagd?

Selbstverständlich nicht! Aber, wenn man nur wenig Fleisch essen will, egal aus welchem Antrieb, gibt es nichts besseres als Wildbret! Es ist regional, klimaneutral und natürlich gewachsen – und in seinem Lebensraum meist stress- und schmerzfrei erlegt.

Wussten Sie, dass der Österreicher im Schnitt nur 0,5 Kilo Wildbret pro Jahr verspeist? Warum nicht mehr zum Wild greifen, ist uns schleierhaft, schließlich ist es fett- und cholesterinarm, nährstoffreich und von besonderem Geschmack.

Woher die Qualität kommt, liegt auf der Hand: Das Wild ernährt sich von feinen Kräutern und Gräsern aus unseren Revieren, bewegt sich viel und das weitgehend stressfrei.

  • Die Erzeugung von Wildbret ist ökologisch unbedenklich und tierschutzgerecht.
  • Wildtiere leben bis zur Erlegung völlig frei – keine Haltung, keine Tiertransporte.
  • Wildbret wird direkt vor unseren Haustüren “erzeugt”, daher wird die Umwelt durch den Transport des Lebensmittels Wildbret nur gering belastet.

Unterschied zwischen Nutztieren und Wildtieren:

Für den Genusswert des Fleisches ist einerseits dessen Anteil an Bindegewebe, der möglichst gering sein sollte, und andererseits der Durchmesser der Muskelfasern ausschlaggebend, der bei Wildtieren deutlich kleiner ist als beim Fleisch landwirtschaftlicher Nutztiere, was die besondere Zartheit ausmacht. Das Fleisch unserer Schlachttiere ist meist reich an Bindegewebe. Zusätzlich sind oft gut sichtbare Fetteinlagerungen im Bereich des Bindegewebes vorhanden, die als deutliche „Marmorierung“ erkennbar sind. Ein hoher Bindegewebsanteil senkt die Verdaulichkeit des Fleisches.

Die dunkle Farbe des Wildfleisches kommt dadurch zustande, dass Wild einen höheren Anteil an Muskelfarbstoffen als das Fleisch der Nutztiere aufweist.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 trixner https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png trixner2016-06-14 10:14:172016-07-06 10:49:45Gibt es vegane Jagd?

Was kann man von einem erlegten Reh oder anderen Wild alles essen?

14. Juni 2016/von trixner

Was kann man von einem erlegten Reh oder anderen Wild alles essen?

Fast alles! Die Innereien ergeben ein hervorragendes Beuschel oder eine schmackhafte geröstete Leber. Und natürlich ist das Fleisch von den Spitzenteilen wie Rücken oder Keulen bis zum Rest – meist als Ragout – zu genießen. So mancher Teil wird aber auch zu Schinken, zur Wildwurst oder Pastete „veredelt“.

Wildbret zerwirken
https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 trixner https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png trixner2016-06-14 10:13:492016-12-23 08:41:38Was kann man von einem erlegten Reh oder anderen Wild alles essen?

Gibt es Wildbret nur im Herbst?

14. Juni 2016/von trixner

Gibt es Wildbret nur im Herbst?

Nein, Wildbret gibt es Dank hervorragender Tiefkühltechnik das ganze Jahr über. Frisches Wildbret von Mai bis Dezember. Am besten von einem Jäger ihres Vertrauens.

Wildgericht

Gut gekühlt und lange haltbar:
Für den steinzeitlichen Jäger war die Fleischkonservierung nicht erforderlich, da er praktisch von der Hand in den Mund lebte. Erst nach der Sesshaftwerdung wurde für die Menschen in den gemäßigten Klimazonen die Lebensmittelkonservierung erforderlich. Ihre Winternahrung bestand hauptsächlich aus getrocknetem oder eingesalzenem Fleisch.
Bei Wildbret sind heute Kühlung und Gefrieren die wichtigsten Maßnahmen zur Haltbarmachung.

Kühllagerung:
Dadurch werden physikalische, mikrobiologische und chemische Vorgänge sowie Stoffwechselvorgänge deutlich reduziert. Die gewöhnlichen fleischvergiftenden Mikroorganismen sind bei Temperaturen unterhalb von 4° C nicht mehr in der Lage, sich zu vermehren oder Gifte zu bilden. Der Verderb durch Schimmel ist wesentlich eingeschränkt.

Für Lagerfristen können nur grobe Orientierungswerte angegeben werden, die unter anderem sehr vom Ausgangskeimgehalt des Wildbrets und der Sorgfalt der Behandlung abhängen.

Lagerfristen für Fleisch:
(bei einer Lagertemperatur zwischen -1 und 0 Grad Celsius, relative Luftfeuchtigkeit ca. 85 %)

Schalenwild – 3 Wochen
Kaninchen – 1 Woche
Geflügel – 4 Tage
Rindfleisch – 1 Woche
Schweinefleisch – 1 Woche

Diese Werte können im Einzelfall stark variieren. Vakuumverpackung kann die Lagerfähigkeit beträchtlich erhöhen.
Temperaturschwankungen sind die häufigste Ursache für vorzeitigen Qualitätsverlust und Einschränkung der Haltbarkeit. Es ist daher wichtig, bei allen Bearbeitungs-, Lagerungs- und Tansportvorgängen die Temperatur des Wildbrets so niedrig wie möglich zu halten, das heißt, die Kühlkette darf niemals unterbrochen werden!

Einfrieren – Auftauen:
Damit die Fleischqualität erhalten bleibt, ist es erforderlich, beim Einfrieren die Lagertemperatur von mindestens -18° C rasch zu erreichen. Während des Gefrierprozesses bilden sich nämlich innerhalb der Muskelfaser Eiskristalle aus, deren Größe von der Gefriergeschwindigkeit abhängt. Geht das Einfrieren zügig vonstatten (mehr als 1 cm Tiefenwirkung pro Stunde), so bleiben die Eisnadeln sehr klein. Anderenfalls bilden sich zu große Eiskristalle, die die Zellstrukturen zerstören und so zu Qualitätsverlusten führen. Während der Gefrierlagerung dürfen keine wesentlichen Temperaturschwankungen auftreten, denn dabei kommt es zu einem Anwachsen der Eiskristalle. Die Muskelzellen würden somit gesprengt werden und könnten beim Auftauen das ausgefrorene Wasser nicht mehr in den Zellverband aufnehmen. Die Folge ist ein starker Fleischwasserverlust beim Auftauen.
Bei Temperaturen zwischen -18° C und -30° C sind für Fleisch Lagerzeiten bis zu zwei Jahre erreichbar. Für Schweinefleisch gilt eine wesentlich kürzere Lagerfähigkeit (bis zu 6 Monaten), da es trotz der tiefen Temperaturen zu charakteristischen Fettveränderungen (Ranzigwerden) kommen kann.
Das Auftauen muss sehr langsam erfolgen, damit es einen möglichst geringen Saftverlust gibt. Mit dem Tropfsaft gehen nämlich Mineral- und Geschmackstoffe verloren. Mangelhaftes Aroma und geringe Saftigkeit sind die Folgen von zu schnell und unsachgemäß aufgetautem Fleisch.
Es ist daher empfehlenswert, Fleisch zum Auftauen in den Kühlschrank (bei ca. 4° C) zu legen. Unter diesen Bedingungen kann das interzelluläre Wasser weitestgehend wieder vom Zellverband aufgenommen werden, so dass die Fleischqualität dann im wesentlichen der des Frischfleisches entspricht.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 trixner https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png trixner2016-06-14 10:13:182017-03-15 09:07:33Gibt es Wildbret nur im Herbst?

Warum gibt es überhaupt Treibjagden?

14. Juni 2016/von trixner

Warum gibt es überhaupt Treibjagden?

Weil diese, trotz Lautstärke und wild anmutender Gestaltung, eine relativ störungsarme Jagdart darstellt. Die Treibjagd findet nämlich nur alle ein bis zwei Jahre auf dieser Fläche statt, während sich in der restlichen Zeit der Jäger um den Lebensraum für den Hasen und den Fasan sowie um seine zahlreichen Feinde kümmert.

Beschäftigt man sich näher mit der Jagd und im speziellen mit der herbstlichen Treibjagd, so stellt man fest, dass die zur Jagd ausgewählten Gebiete höchstens einmal pro Jahr durch Jäger und Treiber in ihrer Ruhe gestört werden. In einigen Revieren werden Gebiete sogar nur alle zwei Jahre oder noch seltener von Treibjagden berührt. Kein Jäger will „sein“ Wild über Gebühr nutzen, also bejagen. Auch der gute Schuss ist natürlich wichtig. Dass Fehlschüsse vorkommen können, ist kein Geheimnis – kein Mensch ist fehlerfrei. Eventuell angeschossene Tiere werden von geschulten Jagdhunden gefunden und dem Hundeführer gebracht.

Da nachhaltiges Jagen absolute Pflicht ist, damit der Stammbesatz, also die Eltern der künftigen Wild-Generation, nicht zu sehr belastet wird, sichert das Interesse an der Jagd und am Wildtier den unterschiedlichsten Arten die Aufmerksamkeit der Jäger und somit deren Einsatz für diese Tiere, z.B. in Form von Lebensraumverbesserungen.

Wildtiere besitzen angeborene und erlernte Strategien zur Feindvermeidung. Diese setzen sie mehr oder weniger erfolgreich ein. So beobachten die einen und suchen ihr Heil in der Flucht. Die anderen verstecken sich und vertrauen auf ihre Tarnung. Störungen, egal ob sie nun durch Jäger, Spaziergänger, Hundeführer oder durch andere Tiere verursacht werden, sind im natürlichen Verhaltensspektrum der Wildtiere integriert. Allein die Anzahl, aber auch die Jahres- und Tageszeit der Störreize sind für das Wohlergehen der Tiere relevant. Je weniger solcher Störungen erfolgen, desto besser ist dies für das Wildtier. Eine für den Menschen dramatisch erscheinende Treibjagd ist also für den Tierbestand nicht so schlimm, da sie nur einmal im Jahr im selben Gebiet stattfindet. Für den Naturliebhaber beziehungsweise die Naturnutzer wie Wanderer, Mountainbiker oder Schneeschuhwanderer ist in diesem Zusammenhang eines wichtig: Möchte man Wildtiere beobachten beziehungsweise die Natur im Gesamten, also mit der entsprechenden Fauna und Flora erhalten und erleben, müssen Störungen abseits der Wege und Routen so gering wie möglich gehalten werden. Wer Treibjagden mit kritischen Blicken beobachtet, darf selbst nicht darauf vergessen, dass auch sein Tun Wildtiere stören kann.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 trixner https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png trixner2016-06-14 10:12:372016-07-06 10:40:41Warum gibt es überhaupt Treibjagden?

Ist Wildbret Bio?

14. Juni 2016/von trixner

Ist Wildbret bio?

Nein, denn „bio“ ist vom Menschen definiert und muss Richtlinien erfüllen. Wildbret ist mehr, denn das Wild sucht sich den Ort und die Nahrung aus, die es bevorzugt. Je naturnaher aber die Landwirtschaft betrieben wird, desto wohler fühlt sich auch das Wild.

Selbst der Tod des Wildtieres ist meist ein stress- und schmerzloser, da es keine Tiertransporte gibt und die Kugel, die schneller als der Schall ist, das Tier im vertrauten Lebensraum rasch tötet.

Wildbret

Gewissenhafte Jäger und Wildbrethändler legen sich bei der Vermarktung von Wildfleisch die Latte sehr hoch, weil sie wissen,

  • dass sich nur erstklassige Wildbretqualität am Markt behaupten kann
  • dass nur für erstklassige Qualität gute Preise erzielt werden können
  • dass nur erstklassige Qualität dem Image der Jagd insgesamt förderlich sein kann.

Wenn Sie Wildbret in Top-Qualität beim Jäger oder Wildbrethändler kaufen, können Sie also sicher sein, dass folgender Standard eingehalten wurde:

  • nur gesundes, nicht gehetztes, gut genährtes Wild aus freier Wildbahn – fachgerecht erlegt
  • Aufbrechen (ausnehmen) innerhalb kürzester Zeit
  • Erreichung des Kühlraumes binnen kürzester Zeit nach dem Erlegen
  • danach keine Unterbrechung der Kühlkette
  • sachgerechte und hygienisch einwandfreie Versorgung und Bearbeitung des Wildbrets
  • Einhaltung der optimalen Fleischreifungsdauer
  • gesetzeskonformer Kühlraum
  • gesetzeskonformer Bearbeitungsraum
https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 trixner https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png trixner2016-06-14 10:10:322017-03-15 08:51:53Ist Wildbret Bio?
Seite 6 von 6«‹456

Aus dem Jagdleben

Fragen-zur-Jagd ist ein Webblog mit Beiträgen rund um die Jagd, die Jägerinnen und Jäger des OÖ Landesjagdverbands, die Natur und die heimischen Wildtiere.

Sie suchen etwas bestimmtes?

Search Search

Aktuelle Beiträge

  • Eine Spur Gelassenheit! 12. Oktober 2023
  • Wir holen uns den Herbst ins Haus! 18. September 2023
  • Wildes Kinderessen 1. August 2023
  • Wir stehen zur Artenvielfalt und zum Artenschutz 21. Juli 2023
  • Urlaubszeit – Entspannt durch den Sommer mit Rücksichtnahme auf Natur und Wild! 18. Juli 2023
OÖ Landesjagdverband
Hohenbrunn 1
4490 St. Florian

Tel.: +43 7224 20083
E-Mail:
  • Fragen zur Jagd
  • Blog „Aus dem Jagdleben“
  • Veranstaltungen
  • Jäger werden
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
OÖ Landesjagdverband
Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen