Lebendige Erinnerung

Eine Jagdtrophäe ist für viele Jäger gelebte und erlebte Erinnerung. Bei jedem Anblick dieser versetzt sie ihn zurück in einen Moment des Erlebnisses, der Dankbarkeit und Ehrfurcht.

Die Entscheidungen bei jedem Schuss, die der Jäger trifft, sind frei von Emotionen, sondern rein sachlich und weidmännisch zu wählen. Immerhin entscheidet dieser über Leben und Tod. Seine richtige Wahl zeichnet einen weidgerechten Jäger aus.

Die Trophäe ist auch ein Weiser, ob es ein richtiger oder falscher Abschuss war, wobei Richtig oder Falsch die Entscheidung des Abschusses nicht aussagekräftig unterstützen. Eigentlich sollte es heißen, passend oder unpassend. Den nur der Jäger allein weiß, was bei ihm im Revier ein eben passendes oder ein weniger passendes Wild ist und erlegt werden kann. Darum ist es bei der Bewertung einer Trophäe nicht wichtig wie gut oder stark sie ist, sondern ob es das richtige Stück war und zum Beispiel der Alters- oder Sozialstruktur der Wildart entsprochen hat.

Die Jahre vergehen und manch Hauseingang, Wohnzimmer oder Stiegenaufgang wird von etlichen „Erinnerungen“ geziert. Und endet ein jagdliches Leben, so bleiben die Trophäen oft ein unbedeutsames Überbleibsel für die Angehörigen. Oft wissen die Erben mit den Trophäen nichts anzufangen und so finden sie bestenfalls den Weg in kunstvolle Hände.

Farbenfroh in Schwarz, Gold, Glitzer und/oder Pink ziehen diese „veredelten“ Stücke unbedacht in ein neues Zuhause, ohne jeglichen Hintergrund zu hinterfragen, welche Geschichte sich in dem nun „neuen“ Kunstobjekt verbirgt. Immerhin war es einmal eine „lebendige Erinnerung“.

Grünes Herz

Als überzeugter Naturschützer und leidenschaftlicher Jäger ist der Wald quasi mein zweiter Lebensraum. Die Dramatik, mit der der Klimawandel unserer grünen Lunge zusetzt, ist daher für mich besonders erschreckend. Es ist höchst an der Zeit, dass wir erkennen, dass der Wald unsere Klimaschutzfabrik ist. Und in dieser grünen „Fabrik“ stehen die Warnsignale auf dunkelrot. Der Klimawandel und der damit verbundene Waldumbau betreffen die Jagd besonders. Eine Herausforderung dieser Dimension haben wir in der Vergangenheit kaum erlebt. Oberösterreichs Jägerinnen und Jäger sind sich jedenfalls ihrer Verantwortung bewusst.
Eine Schlüsselrolle spielt künftig die Verjüngung des Waldes mit standortgerechten Baumarten. Zentral für dieses Ziel sind dabei angepasste Wildbestände – und damit die Jagd. Aber was sind angepasste Wildbestände? Nicht die Zahl der Wildtiere ist dabei relevant, sondern auch, wie der Lebensraum sonst noch ausgestattet ist! Gibt es anderweitige nutzbare Nahrung für Wildtiere? Können möglichst viele Bereiche von Wildtieren ohne Angst vor dem Menschen genutzt werden ohne auf die Nachtstunden auszuweichen? Wie wird die Winterfütterung im Sinne einer vernünftigen Lenkung eingesetzt? Gibt es noch Ruhebereiche?
Wichtig ist, dass wir gemeinsam den Fokus auf einen zukunftsfähigen Wald mit artenreichen Wildbeständen legen. Nur wenn wir alle auf Augenhöhe agieren, wird es möglich sein, die Grundlage für einen gesunden Wald von morgen zu schaffen. Die Natur sagt Weidmannsdank!

Gedanken zur Weihnachtszeit

Winterwald zur Weihnachtszeit –
Jahreswechsel nicht mehr weit!

Schneegestöber, Flockenfall –
weiße Pracht nun überall.

Deckt die Wiesen langsam zu,
alles kommt nun leis zur Ruh‘.

Und so streif ich durch den Tann,
schau die Welt mir staunend an.

An diesem Tag, die ganze Pracht,
scheint nur allein für mich gemacht.

Für mich und für die Amsel dort,
für uns allein ist dieser Ort.

Doch halt, auch für den Hasen da!
Wie oft ich ihn schon sitzen sah.

An jener einen Stelle hier,
vertraut schon ist sein Anblick mir.

Und auch der Specht gehört dazu.
Er gibt nicht mal im Winter Ruh‘!

Sein Klopfen hör ich immer gern,
mal nah bei mir, mal dumpf und fern.

Vergessen sei auch nicht das Reh,
das scharrt am Waldesrand im Schnee.

Ich halte an und warte still,
weil ich es nicht verjagen will.

Und während ich so steh und schau
da fühl‘ ich es dann ganz genau:

Allein gehört mir gar nichts hier –
und nenn‘ ich es auch „mein Revier“.

Denn dieses Fleckchen schöner Erd‘
zu allererst dem Specht gehört.

Der Amsel auf dem Haselstrauch,
dem Hasen in der Sasse auch.

Dem Reh, der Taube und der Maus,
sie machen „mein Revier“ doch aus!

Und jeder hat sein Plätzchen hier
als Lebensraum und als Revier.

 

Wild kochen – halb so wild!

Der >>Haut goût<< war früher vielen geläufig, dieser eigentlich historische Küchenbegriff bezeichnet die Aromaentwicklung beim Reifen des Wildbrets und war besonders in der alten französischen Küche beliebt oder geduldet, schließlich waren Kühlketten nur wenigen ein Begriff und auch die örtlich gebundene Möglichkeit einer solchen konnten sich nur Adelige oder Königshäuser leisten.

Heutzutage ist Wildbret ein geschätztes Lebensmittel, nachhaltig, einzigartig… Mir würde so viel Positives zu diesem großartigen Produkt einfallen, dennoch beherrschen nach wie vor Vorurteile die Gedanken der Konsumenten. Oft wird noch in den Landgasthäusern Wildbret nur zur „Wildzeit“ oder in den „Wildwochen“ angeboten, obwohl es beinahe das ganze Jahr erhältlich ist.

Natürlich gibt es saisonale Unterschiede, abhängig von Schonzeit und Angebot, die den Markt bestimmen, es liegt aber an uns Jägern die Allround-Fähigkeit dieses Fleisches zu nutzen, bekannte Gerichte umzudenken und das Bewusstsein der Konsumenten zu ändern.

„Wild kochen – halb so wild!“ – diese Überschrift habe ich bewusst gewählt um Ihnen zu zeigen, dass es nicht immer um die Art der Zubereitung geht, sondern um die Kreativität, die uns leider oft die Grenze setzt.

Beizen, marinieren, einlegen sind Begriffe die nur mehr wenig Bedeutung in der modernen Wildküche finden, da sie dem eigentlichen Produkt mehr schaden als fördern.

Ein guter Hirschbraten von einem älteren Stück braucht gewiss mehr Zuneigung als das zarte Keulensteak eines Schmalrehes, jedoch ist Zeit oft ein viel wichtigerer Faktor beim Zubereiten als schwere Essigbeizen, wo der eigentliche feine Wildgeschmack verloren geht.

Salz, Pfeffer, etwas frischer Thymian, ein Stückchen Butter, der richtige Tropfen Wein zur richtigen Zeit, sowie die richtige Garzeit bringen Sie viel näher ans Ziel! Versuchen Sie beim nächsten gemeinsamen Abend ihre Gäste zu überraschen, anstatt Rotkraut und Knödel servieren Sie Speckbohnen, Grillgemüse oder Ofenkartoffeln mit karamellisierten Zwiebeln, einer würzigen BBQ-Sauce oder ein feines Marillen-Chutney, damit wird sogar der konservativste Wildbret-Gegner überzeugt!

Rezepte finden Sie auf unserer Homepage:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ooeljv.at zu laden.

Inhalt laden

Weidmannsheil!

Rupert J. Pferzinger

 

Stress lass nach!

Mit den ersten Dezember-Tagen startet für viele eine regelrechte „Bethlehem-Rally“. Man hetzt neben dem üblichen Alltagsstress noch von einer Adventfeier zur nächsten Weihnachtsfeier, streift schnell den Punschstand und besucht wenig andächtig die diversen Konsumtempel. Die Besinnung bleibt da meist auf der Strecke. Und am 24. Dezember geht man dann völlig erschöpft vor dem Weihnachtsbaum in die Knie. Aber Hauptsache, die Geschenke sind heuer noch größer und ausgefallener.

 

Vielleicht wäre es einmal einen Versuch wert, sich aus dem Christkindl-Zirkus herauszunehmen. Wie sagte schon Marc Aurel, der Philosoph auf dem römischen Kaiserthron: „Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast.“ Herrlich abschalten lässt sich etwa bei einem ausgedehnten Sparziergang. Und wer mit offenen Augen und Ohren sowie Bedacht geht, der wird rasch merken, dass wir von der Natur ganzjährig reich beschenkt werden.

 

Reges Treiben im Herbst

Zu Unrecht, denn die Treibjagd stellt trotz Lautstärke und wild anmutender Gestaltung, eine relativ störungsarme Jagdart dar. Sie findet nämlich nur alle ein bis zwei Jahre auf dieser Fläche statt, während sich in der restlichen Zeit der Jäger um den Lebensraum für den Hasen und den Fasan sowie um seine zahlreichen Feinde kümmert.

Kein Jäger will „sein“ Wild über Gebühr nutzen, also bejagen. Auch der gute Schuss ist natürlich wichtig. Dass Fehlschüsse vorkommen können, ist kein Geheimnis – kein Mensch ist fehlerfrei. Eventuell angeschossene Tiere werden von geschulten Jagdhunden gefunden und dem Hundeführer gebracht.

Da nachhaltiges Jagen absolute Pflicht ist, damit der Stammbesatz, also die Eltern der künftigen Wild-Generation, nicht zu sehr belastet wird, sichert das Interesse an der Jagd und am Wildtier den unterschiedlichsten Arten die Aufmerksamkeit der Jäger und somit deren Einsatz für diese Tiere, etwa in Form von Lebensraumverbesserungen.

Wildtiere besitzen angeborene und erlernte Strategien zur Feindvermeidung. Diese setzen sie mehr oder weniger erfolgreich ein. So beobachten die einen und suchen ihr Heil in der Flucht. Die anderen verstecken sich und vertrauen auf ihre Tarnung. Störungen, egal ob sie nun durch Jäger, Spaziergänger, Hundeführer oder durch andere Tiere verursacht werden, sind im natürlichen Verhaltensspektrum der Wildtiere integriert. Allein die Anzahl, aber auch die Jahres- und Tageszeit der Störreize sind für das Wohlergehen der Tiere relevant. Je weniger solcher Störungen erfolgen, desto besser ist dies für das Wildtier. Eine für den Menschen dramatisch erscheinende Treibjagd ist also für den Tierbestand nicht so schlimm, da sie nur einmal im Jahr im selben Gebiet stattfindet.

Für den Naturliebhaber beziehungsweise die Naturnutzer wie Wanderer, Mountainbiker oder Schneeschuhwanderer ist in diesem Zusammenhang eines wichtig: Möchte man Wildtiere beobachten beziehungsweise die Natur im Gesamten, also mit der entsprechenden Fauna und Flora erhalten und erleben, müssen Störungen abseits der Wege und Routen so gering wie möglich gehalten werden. Wer Treibjagden mit kritischen Blicken beobachtet, darf selbst nicht darauf vergessen, dass auch sein Tun Wildtiere stören kann.

 

Regenwetter – Ein Dialog mit dem Dackel

Ein klassischer Freitagnachmittag steht an – Zeit, um in den Wald zu gehen. Meine Hündin sieht erwartungsvoll zu mir hoch und trippelt aufgeregt hin und her. Doch ein Blick aus dem Fenster vereitelt all ihre Pläne. Es regnet munter vor sich hin und der Wind rüttelt die Bäume kräftig durcheinander.

„Heute nicht.“, brumme ich, da legt die Dackel-Dame sich noch mehr ins Zeug. Sie tapst mich mit der Pfote an, ganz als würde sie sagen: „Ach was! Nun sei doch nicht so zimperlich!“ Wenn sie konnte, würde sie mir sogar die Leine bringen.

Doch an diesem Nachmittag hat sie keine Chance. Auch wenn im Wald bei Regen eine unvergleichliche Stimmung herrscht und obwohl mein Wetterfleck griffbereit hängt – heute bleiben wir daheim. Jäger sind auch nur Menschen und manchmal einfach ganz gerne in der trockenen Stube!

Ich nehme die kleine Madame also auf den Schoß und streichle sie ausgiebig. Besonders in den Ohren mag sie es, gekrault zu werden. Und nach kurzer Zeit zeigt die Wärme und Behaglichkeit seine Wirkung – der vierbeinige Racker ist eingeschlafen und schnarcht leise vor sich hin.

„Dann sind wir uns ja einig … „, murmle ich und muss lächeln, als ich nochmal aus dem Fenster blicke.

Oh du appetitliche Weihnachtszeit…

Weihnachten steht vor der Tür, die Familie ist eingeladen und alle Jahre wieder fragt man sich welche Speisen heuer den festlich geschmückten Tisch begleiten dürfen. Allzu aufwändig soll’s nicht sein aber beeindrucken möchte man schon, gerade weil die Jahre zuvor Jeder immer von Ihren Gerichten schwärmte.

Nun, am Beginn der Adventszeit, werden schon erste Kekse gebacken, die Wohnung verwandelt sich in eine Winter-Weihnachtslandschaft, der Duft von gebraten Maroni und Punsch am Adventmarkt ist bei jedem Spaziergang eine Freud, und langsam rücken die Tage näher zu Heilig Abend. Die Gedanken drehen sich in dieser besinnlichen Zeit oft um die Liebsten und man überlegt wie man Diesen verbringen möchte.

Wir versuchen Ihnen heuer mal etwas anderes näher zu bringen. Raffinierte Gerichte mit Pfiff, stressfrei in der Vorbereitung und ein wahrer Genuss am Gaumen. So begeistern Sie ihre Lieben mit wilden Gerichten zu Weihnachten.

 

Die Vorspeise, ein leichter einstieg ins Menü! Winterlich, erdig und vollmundig. Ein Spiel aus Süße, Säure und Herzhaftigkeit!

Tatar vom Reh

Den Hauptakt unseren feierlichen Zusammenseins bildet ein moderner Klassiker von der Gams. Zart, wohlschmeckend und noch mit genügen Vorbehalt um den süßen Abschluss zu würdigen.

rosa gebratener Gamsrücken

Gebackene Apfelradl’n, wer kann nach so einem Menü dieser Versuchung widerstehen?
Knusprig und weich, wie eine angeschneite Wolke mit einem Kern aus süßem Apfel genießt man diese und denkt an seine Kindheit zurück. Wie man dafür frische Äpfeln von den alten Bäumen des Gartens pflückt und anschließend, gemeinsam mit seinen Großeltern am großen Küchentisch oder der Bauernstube saß und diese Köstlichkeit verspeiste.

gebackene Apfelradl’n

 

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und eine besinnliche Weihnachtszeit!

Rupert J. Pferzinger | Oö. Landesjagdverband

Die Zukunft der Jagd

Wo die Jagd in 10, 20 oder 30 Jahren stehen wird oder viel mehr, was sich die Menschen in Österreich von der Jagd in Zukunft erwarten, beschäftigt längst nicht nur uns Jäger. Wildtiere stehen im Fokus unterschiedlicher Interessen und dies drückt sich in sehr ungleichen Bewertungen oder Positionierungen aus. Alleine deswegen müssen wir Jägerinnen und Jäger uns auch intern mit dieser bedeutenden Frage auseinandersetzen und mögliche Antworten in unseren Kreisen und Jagdverbänden diskutieren.

Dabei sind unvorhersehbare Veränderungen wie z.B. geopolitische Ereignisse (Kriege, Völkerbewegungen und globale Krisen) nicht vorhersehbar und damit nicht kalkulierbar. Flexibilität sowie notwendige Veränderungsbereitschaft sind Prädikate, die für die Zukunft der Jagd genauso bedeutend sein werden wie ein ehrliches, transparentes und authentisches Bekenntnis zu dem, was wir Jäger tun. In Zukunft wird es weiterhin zahlreiche unterschiedliche und individuelle Beweggründe für den einzelnen Jäger geben, sich für die Jagd zu entscheiden. Neben den vielen Aufgaben, Herausforderungen und Dienstleistungen, die wir für die Allgemeinheit, aber auch für die Grundeigentümer zu erbringen haben, sollten wir trachten, einige verbindende Grundsätze und Werte der Jagd zu kommunizieren und dafür einzustehen:

Jagd ist mehr als Lebensraum- und Wildtiermanagement.

Jagd ist mehr als Beute machen und streben nach Beute.

Jagd ist mehr als Trophäenernte und Freude an guten Strecken.

Jagd ist mehr als Dienstleistung und Pflichterfüllung.

Jagd ist mehr als Einsatz für Artenschutz und Biodiversität.

Diese Liste könnte man noch lange fortsetzen. Jagd beinhaltet all diese Bereiche und ist noch mehr. Jagd ist das besondere, unbeschreibliche Ereignis, das uns Jägerinnen und Jäger in  seinen Bann zieht. Ein unerschöpfliches und einzigartiges Eintauchen und Verschmelzen mit der Natur, mit allem, was dazu gehört und deren Teil wir auch sind. Freude und Begeisterung am Leben genauso wie ein Bekenntnis zur Nutzung. Das ist die Vergangenheit, die Gegenwart und auch die Zukunft der Jagd.

Schadet der verloren gegangene Umgang mit dem Tod der Jagd?

Menschlicher Verlust, Vergänglichkeit und der Tod sind Themen, über die wir nicht gerne reden, sondern verdrängen. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es täglich Nachrichten betreffend Todeszahlen, die wir sonst nur von Kriegen oder Naturkatastrophen kennen. 80 % der zentraleuropäischen Bevölkerung stirbt heute hinter den Mauern von Spitälern und Alters- bzw. Pflegeheimen. Nach dem Tod sind die Abläufe ritualisiert und professionell organisiert. Der Bestatter kümmert sich um den Verstorbenen und um die Verabschiedung. Es überrascht daher niemanden, dass wir uns scheuen darüber zu sprechen.

Früher war das anders. Damals trauerte die Gesellschaft gemeinsam und die persönliche Verabschiedung vom Toten war den Trauernden wichtig. Heute meiden wir lieber jene Menschen, die einen nahen Angehörigen verloren haben, und schicken ihnen Briefe mit meist vorgegebenen Trauersätzen.

Es gibt heute einige Gründe, um den Tod zu ignorieren. Die Lebenserwartung steigt kontinuierlich, die Medizin entwickelt sich immer weiter und rückt den Tod in immer weitere Ferne. Bei plötzlich eintretendem Tod wird oft vom Versagen der Medizin gesprochen, von einem Kampf, der unfreiwillig verloren ging. Es ist für uns oft unerklärlich, dass der Tod eingetreten ist.

Wenn es nun Personen gibt, die über Leben und Tod entscheiden, geraten vor allem jene ins schiefe Licht, die für den Tod verantwortlich sind. Auch wir Jäger sind oft mit Unverständnis, Wut und Hass konfrontiert, wenn wir mit einem erlegten Stück Wild nach Hause fahren. Leichtgängige Phrasen wie z.B. „Wie kann man nur so etwas tun!?“, „Mörder“, „Schämt Euch“ sind so manchen Jägern nicht unbekannt.

Dass Wild in einer vertrauten Umgebung im Bruchteil einer Sekunde getötet wird, möchte man in diesem Augenblick nicht hören. Aber ist es nicht jene Vorstellung vom Tod, die wir uns wünschen? Es soll schnell gehen, man soll keine Schmerzen haben und man will in einer vertrauten Umgebung, in der man sich wohlfühlt, sterben.

Wir müssen wieder lernen, mit dem Thema Tod umzugehen. Der Tod ist genauso natürlich wie die Geburt.