• OÖ Landesjagdverband
  • Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn
Fragen zur Jagd
  • Fragen zur Jagd
  • Blog „Aus dem Jagdleben“
  • Veranstaltungen
  • Jäger werden
  • Kontakt & Impressum
  • Menü Menü

Wie kann man Wildbret vom Jäger kaufen?

1. März 2017/von Redakteur

Wie kann man Wildbret vom Jäger kaufen?

In jeder Region bieten Jäger ihr frisches Wildbret zerlegt, portioniert und verpackt zum Kauf an. Hier unterscheidet man übrigens das Wildbret vom Wildfleisch, welches von Tieren aus Gatterhaltung stammt.

Erhältlich ist dieses meist direkt vom Jäger, vom örtlichen Fleischhauer oder im Ortsladen. Auskunft kann hier die Gemeinde/der Jagdleiter geben und die einschlägigen Webseiten, auf denen die Anbieter gelistet sind.

  • www.wildbret.at
  • www.ooeljv.at/jagd-in-ooe/wildbret-rezepte/wildbret-direkt-vom-jager/
  • www.jagd-hofkirchen.at

Wildbret von Tieren aus der heimischen Region stammt garantiert aus freier Natur. Je nach Region können Sie fast das ganze Jahr Reh, Wildschwein, Hirsch, Gämse, Hase, Fasan oder auch Ente beziehen. Viele bieten neben dem rohen Fleisch auch weitere Produkte an, wie Wildwurst, Schinken, Salami, u. v. m.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Redakteur https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Redakteur2017-03-01 15:01:092019-10-17 16:45:45Wie kann man Wildbret vom Jäger kaufen?

Gibt es auch Jäger in der Stadt oder nur am Land?

1. März 2017/von Redakteur

Gibt es auch Jäger in der Stadt oder nur am Land?

Viele der Jagdkarten-Inhaber kommen aus dem urbanen Raum. Gerade die Bevölkerung aus der städtischen Umgebung interessiert sich zunehmend für ein nachhaltiges Leben und sucht den Zugang zum Wissen über Natur sowie Tierwelt und hat Sehnsucht nach einem naturnahen Leben. Für viele ist der Umgang mit dem Lebensmittel Fleisch ein wichtiger Aspekt, um den Jagdschein zu machen. Die Ausbildung zum Jäger bietet dafür eine optimale Basis.

Wichtig ist aber, dass die Bevölkerung am Land, allen voran die Bauern, die Jagdprüfung machen und die Jagd auch ausüben, denn das Jagdrecht ist mit dem Grundbesitz untrennbar verbunden. Etwaige Probleme, die mit Wildtieren in unserer Kulturlandschaft entstehen können, können somit vor Ort schnell entschärft werden.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Redakteur https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Redakteur2017-03-01 13:43:042019-10-17 16:46:30Gibt es auch Jäger in der Stadt oder nur am Land?

Gibt es heutzutage noch Wilderei?

1. März 2017/von Redakteur

Gibt es heutzutage noch Wilderei?

Grundsätzlich ist das Wildern in Österreich eine Ausnahme und dennoch gibt es leider gelegentlich Vorfälle, wenn auch wenige. Zum Glück ist das Wildern auf geschützte Tierarten eine Seltenheit. Als Wilderer-Hochburg gilt das Salzkammergut. Dort hat das Wildern eine lange Tradition. Die Landesjagdverbände und die Jägerschaft distanzieren sich von solch unehrenhaftem Verhalten, denn Hunger und Auflehnung gegen den Adel als ursprüngliche Antriebe sind nicht mehr aktuell.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Redakteur https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Redakteur2017-03-01 10:07:442019-10-17 16:55:28Gibt es heutzutage noch Wilderei?

Es wird behauptet, Wildbret sei mit Blei vergiftet?

1. März 2017/von Redakteur

Es wird behauptet, Wildbret sei mit Blei vergiftet?

Wenn mit bleihaltiger Munition geschossen wird, kann diese in Boden, Wasser und Fleisch gelangen. Wildbret kann durch Abrieb vom Geschoss Spuren von Blei enthalten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung in Deutschland vertritt in Studien die Ansicht, dass bei Normalverzehrern ein gesundheitliches Risiko durch den Verzehr von Wildbret unwahrscheinlich sei. Ein Bundesgesetz schränkt dennoch sicherheitshalber die Verwendung von Bleischrot über Wasserflächen zunehmend ein, um Wasservögel, die Schrot unter Umständen als Magensteinchen aufnehmen, zu schützen. Außerdem verwenden immer mehr Jäger, dort, wo es aus Tierschutz- und technischen Gründen möglich ist, bleifreie Munition.

Denn seit einigen Jahren gibt es für die Jagd zugelassene bleifreie Munition.

Interessant: Norwegen hat im Februar 2015 das vorher bestehende Verbot bleihaltiger Munition aufgehoben, weil eine Belastung der Umwelt durch Bleigeschosse nicht nachgewiesen werden konnte.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Redakteur https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Redakteur2017-03-01 08:56:382019-10-17 16:56:05Es wird behauptet, Wildbret sei mit Blei vergiftet?

Was genau bedeutet weidgerecht?

1. März 2017/von Redakteur

Was genau bedeutet weidgerecht?

Der Begriff „Weidgerechtigkeit“ beschreibt seit jeher fachgerechte und verantwortungsvolle Verhaltensnormen von Jägern (und Anglern) rund um die Hege und Bejagung des Wildes. Eine weidgerechte Jagd fordert stets hohe Ansprüche gegenüber dem Wild, der Natur und der Gesellschaft.

Die Weidgerechtigkeit besteht aus diesen Aspekten:

  • Tierschutz: Dem Tier gebührt die größtmögliche Wertschätzung und die Schaffung von bestmöglichen Lebensbedingungen. Das Tier wird mit größter Achtung erlegt und vermeidbare Schmerzen sind stets zu ersparen.
  • Naturschutz: Die Jagd mit ihrer Hegepflicht dient dem Biotop- und Artenschutz insgesamt. Jäger fühlen sich nicht nur dem gesetzlichen Hegeauftrag verpflichtet, sondern sind von der Notwendigkeit der Erhaltung unserer Natur überzeugt und beteiligen sich aktiv daran.
  • Umweltschutz: Die Natur wird geschont und der Jäger bezieht die Umwelt in ihrer Gesamtheit in sein Denken und Handeln ein.
  • Verhalten: Der Jäger verhält sich anständig und respektvoll gegenüber anderen Jägern und der nichtjagenden Bevölkerung.

Die Regeln der Weidgerechtigkeit sind nicht starr fixiert, sondern in stetiger Weiterentwicklung. Damit ist die Weidgerechtigkeit schon jeher ein Vorläufer des modernen Tierschutzes. Der Begriff Weidgerechtigkeit ist in den Jagdgesetzen formuliert. Die Weidgerechtigkeit kann als die Summe der rechtlich bedeutsamen, allgemein anerkannten geschriebenen oder ungeschriebenen Regeln definiert werden, die bei der Ausübung der Jagd als weidmännische Pflichten zu beachten sind.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Redakteur https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Redakteur2017-03-01 08:49:402019-10-17 16:56:26Was genau bedeutet weidgerecht?

Wieviel kostet die Ausbildung zum Jäger?

1. März 2017/von Redakteur

Wieviel kostet die Ausbildung zum Jäger?

Wer jagen will, benötigt dafür eine Jagdkarte. Eine umfangreiche Ausbildung zum Jäger ist wichtig, da man sehr viel Verantwortung trägt. Die Kosten für Kurs, Unterlagen, Prüfung, Jagdkarte, etc. variieren zwischen den Bundesländern. Generell kann man mit € 500,00 bis € 1.000,00 für die Ausbildung rechnen. Das beinhaltet meist über 150 Stunden Theorie und Praxis, die mehrmals wöchentlich über einen Zeitraum von vier und sechs Monaten absolviert werden.

Der Lehrplan zum Jäger sieht dabei folgende Inhalte und Fachgebiete vor:

  • Zeitgemäße Land- und Forstwirtschaft
  • Ökologie und Wildökologie
  • Lebensraumgestaltung u. zeitgemäße Bejagungsmethoden
  • Wildkrankheiten und Wildbrethygiene
  • Jagd und Naturschutz
  • Wildkunde, Jagdbetrieb, Hege und Reviereinrichtungen
  • Jagdliches Brauchtum
  • Jagdwaffen, Munition und Optik
  • Jagdhunde
  • Jagdgesetz
  • Erste Hilfe und Jagd in der EU
  • Hunde-Sachkunde-Verordnung

Praktische Ausbildung:

  • Schießausbildung
  • Waldbegehung mit einem Forstfachmann
  • Eine Revierbegehung unter jagdnaher Voraussetzung
https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Redakteur https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Redakteur2017-03-01 08:40:272017-03-01 08:42:40Wieviel kostet die Ausbildung zum Jäger?

Wie viele Jäger gibt es überhaupt in Österreich?

1. März 2017/von Redakteur

Wie viele Jäger gibt es überhaupt in Österreich?

Erfreulicherweise steigt die Anzahl der Jäger jährlich. Im Jahr 2015/2016 wurden insgesamt 123.000 Jagdkarten ausgestellt. Somit besitzen 1,4 % der Bevölkerung eine gültige Jagdkarte.

Jäger kommen aus allen Berufsgruppen und gesellschaftlichen Schichten. Der Anteil der Frauen liegt bei ca. 8 %. Umgerechnet kommt man auf 69 Personen, also ein Jäger und die Jagd ist kein unwesentlicher Wirtschaftsfaktor für Österreich. Für Jagdpacht, Jagdkarten, div. Abgaben, Gehälter im Jagdwesen und persönliche Ausrüstung der Jäger (Bekleidung, Optik, Weiterbildung, Waffen, Munition) wurde 2016 ein Gesamtumsatz von € 475 Millionen erreicht.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Redakteur https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Redakteur2017-03-01 08:34:272017-03-01 08:34:27Wie viele Jäger gibt es überhaupt in Österreich?

Darf der Jäger auch in meinem Garten jagen?

27. Februar 2017/von Redakteur

Darf der Jäger auch in meinem Garten jagen?

Jäger und Berufsjäger sind verpflichtet, die behördlich vorgegebenen Abschusspläne einzuhalten. Den Wildbestand durch Jäger aufrecht zu erhalten, zu kontrollieren und zu bejagen, liegt auch im öffentlichen Interesse. Zu hohe Wildbestände stellen eine Gefahr für den Wald dar. Eigentümer sind daher verpflichtet, die Jagd durch Dritte auf ihren Grundstücken zu dulden. Als Eigentümer kann man die Jagd auf dem eigenen Grundstück nur ablehnen, indem man eine feste Umfriedung errichtet.

Im Hausgarten wird also in der Regel nicht gejagt, und wenn dies notwendig ist, wird der Jagdleiter oder der zuständige Revierjäger an Sie herantreten und fragen.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Redakteur https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Redakteur2017-02-27 17:06:332020-04-09 16:00:06Darf der Jäger auch in meinem Garten jagen?

Warum haben Jäger Hunde?

27. Februar 2017/von Redakteur

Warum haben Jäger Hunde?

Der Jagdhund ist für den Jäger ein wichtiger, aktiver Gehilfe bei der Ausübung der weidgerechten (entspricht dem Tier-, Natur- und Umweltschutz und darüber hinaus einer jahrelang gewachsenen Praxis) Jagd und für viele unverzichtbar. Gewisse Jagdhunderassen werden für unterschiedliche Einsatzgebiete genutzt: z. B. Stöberhunde, Vorstehhunde, Apportierhunde, Schweißhunde, Erdhunde und jagende Hunde.

Jagdhunde setzen sich auch vielen großen Verletzungsgefahren aus, sei es bei der Baujagd unter der Erde, an wehrhaftem Raubwild und gefährlichem Schwarzwild oder bei der Nachsuche im Feld- und Bergrevier. Auch der Straßen- und Bahnverkehr ist bei der Arbeit der Jagdhunde ein wesentlicher Gefährdungsmoment. Wenn Sie also beobachten, dass sich ein Wildtier oder ein Jagdhund in der Nähe der Straße befindet, reduzieren Sie bitte die Geschwindigkeit.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Redakteur https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Redakteur2017-02-27 17:00:242017-02-27 17:00:24Warum haben Jäger Hunde?

Was passiert, wenn ein Jäger das Wild nicht tödlich trifft?

27. Februar 2017/von Redakteur

Was passiert, wenn ein Jäger das Wild nicht tödlich trifft?

In Österreich werden jährlich knapp 780 000 Stück Wild erlegt. Davon entfallen rund 630 000 Stück auf Haarwild und 150 000 auf Federwild. Während Nutztiere wie Kühe, Schweine, Hühner, aber auch Hasen oder Enten meist auf zu engen Räumen gehalten werden, lange Transportwege auf sich nehmen müssen und in ungewohnter Umgebung geschlachtet werden, ist für das Wild der Tod durch die Jagd stressfrei und unbemerkt. Bei einer Schussabgabe trifft das Geschoß mit tödlicher Energie auf den Wildkörper. Trotz Sorgfalt der Jäger kann es immer wieder vorkommen, dass ein Schuss nicht tödlich sitzt. Es muss vom Jäger daher verfolgt und zügig zur Strecke gebracht werden. Dies nennt man Nachsuche und wird hauptsächlich mit einem gut ausgebildeten Jagdhund durchgeführt, um das Wild rasch zu finden. Dies gilt übrigens auch für angefahrenes Wild. Eine rasche mit möglichst genauer Ortsangabe durchgeführte Meldung bei der Polizei (Notruf 133) durch den Autofahrer ist daher oberstes Gebot. Die Polizei informiert dann unverzüglich den zuständigen Jäger, der das Tier schnell von seinen Qualen erlöst.

https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png 0 0 Redakteur https://www.fragen-zur-jagd.at/wp-content/uploads/2016/06/Logo.png Redakteur2017-02-27 16:55:272017-02-27 16:56:02Was passiert, wenn ein Jäger das Wild nicht tödlich trifft?
Seite 2 von 6‹1234›»

Aus dem Jagdleben

Fragen-zur-Jagd ist ein Webblog mit Beiträgen rund um die Jagd, die Jägerinnen und Jäger des OÖ Landesjagdverbands, die Natur und die heimischen Wildtiere.

Sie suchen etwas bestimmtes?

Search Search

Aktuelle Beiträge

  • Eine Spur Gelassenheit! 12. Oktober 2023
  • Wir holen uns den Herbst ins Haus! 18. September 2023
  • Wildes Kinderessen 1. August 2023
  • Wir stehen zur Artenvielfalt und zum Artenschutz 21. Juli 2023
  • Urlaubszeit – Entspannt durch den Sommer mit Rücksichtnahme auf Natur und Wild! 18. Juli 2023
OÖ Landesjagdverband
Hohenbrunn 1
4490 St. Florian

Tel.: +43 7224 20083
E-Mail:
  • Fragen zur Jagd
  • Blog „Aus dem Jagdleben“
  • Veranstaltungen
  • Jäger werden
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
OÖ Landesjagdverband
Jagdmuseum Schloss Hohenbrunn
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen